• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

'X-ray Color Camera Microscope

  • Zur Übersicht
  • »
  • 3 / 62
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das in Kooperation von BOKU und TU Wien konzipierte und aufgebaute X-ray Color Camera Microscope (XCCM) ist für eine Vielzahl an Röntgentechniken geeignet. Zwei Komponenten sind dafür ausschlaggebend: Eine leistungsstarke Flüssiganoden-Röntgenquelle, die einen sehr starken Röntgenphotonenfluss bietet (siehe auch: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/fluessiganoden-roentgenquelle-fuer-x-ray-color-microscope_3901) sowie energiedispersiver Flächendetektor, der in der Lage ist für jeden einzelnen Pixel ein komplettes Energiespektrum ("Röntgenfarben") zu liefern. Durch Kombination dieser beiden Komponenten ist es möglich eine für ein Laborgerät bisher unerreichte Photonenausbeute zu erreichen.
Das führt einerseits dazu, dass bei Techniken die üblicherweise an Laborgeräten durchgeführt werden, bessere Ergebnisse erzielt werden können, oder ermöglicht es, Analysen durchzuführen, die davor nur an Großforschungseinrichtungen wie Synchrotons möglich waren.

Dazu gehören unter anderem Techniken wie Element Imaging (sowohl per abscannen der Probe als auch Full Field) oder Diffraktion (klassisch, Energy Dispersive Laue Diffraction) mit der Möglichkeit durch die Größe des Detektors in einen großen Raumwinkel zu messen. Auch die Kombination dieser Techniken ist simultan möglich.

Ansprechperson

Helga Lichtenegger

Research Services

Röntgendiffraktion
Röntgenfluoreszenzanalyse
Energy Dispersive Laue Diffraction
Full Field Element Imaging

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Projektpartner der BOKU und TU Wien besitzen große Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Röntgentechniken und Kooperation mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie auch Industriepartnern und Museen. Dabei gibt es Expertise mit der Untersuchung unterschiedlichster Proben, von biologischem Gewebe über Implantate in der Medizintechnik bis zu Kunstobjekten im Bereich der Cultural Heritage Forschung

Nutzungsbedingungen

Nutzung nach Rücksprache.

Kooperationspartner

TU Wien: X-ray Center https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc,
Atominstitut https://www.tuwien.at/phy/ati/strahlenphysik
PNSensor https://www.pnsensor.de

Kontakt

Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Helga Lichtenegger
H89200 Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
+43 1 47654-89211
helga.lichtenegger@boku.ac.at
https://boku.ac.at/map/physik

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen