• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Digitaler Globus (Hyperglobe) 80 cm Durchmesser

  • Zur Übersicht
  • »
  • 56 / 68
  • »

Universität Graz

Graz


Kurzbeschreibung

Digitaler Globus, der die Veranschaulichung unterschiedlichster globaler räumlicher Phänomene in Raum und Zeit ermöglicht. Beispiele konkreter Anwendungen des digitalen Globus sind die Darstellung von tektonischen Plattenbewegungen, von Klimaszenarien, Desertifikation, der Veränderung von Waldbedeckung oder Meereis, des Meeresspiegelanstiegs, der Ausbreitung von Asche nach Vulkanausbrüchen oder von Tsunamis nach Erdbeben ebenso wie die Veränderungen in Bevölkerungswachstum, Lebenserwartung oder Migrationsraten. Wetterphänomene können in Echtzeit dargestellt werden. Eine Vielzahl von Themen (sogenannten Stories) ist vorhanden und verfügbar. Weitere Stories können durch Anwender*innen erstellt werden.

Ansprechperson

Martin Mergili

Research Services

Bei Interesse bitte bei Martin Mergili (martin.mergili@uni-graz.at) melden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Einbindung in die universitäre Lehre sowie inner- und außeruniversitäre Wissenschaftskommunikation. Veranschaulichung von Phänomenen, aber aber auch Entwicklung neuer zur Darstellung geeigneter Themen.

Nutzungsbedingungen

Für genauere Informationen bitte bei Martin Mergili (martin.mergili@uni-graz.at) melden.

Kooperationspartner

Momentan keine externen Kooperationspartner*innen

Kontakt

Martin Mergili
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
+43 316 380 8828
martin.mergili@uni-graz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen