• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Combustion lon Chromatography (CIC)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 8 / 68
  • »

Universität Graz

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Die Verbrennungs-Ionenchromatographie (CIC) ist eine Technik zur Bestimmung von Schwefel und Halogenen (Chlor, Fluor...) in einer Vielzahl von Probenmatrizen. Es kombiniert online einen Verbrennungs- / Pyrolyseofen mit einem Ionenchromatographiesystem mit einem Leitfähigkeitsdetektor. Feste oder flüssige Proben werden in einer Argon/Sauerstoff-Atmosphäre verbrannt/pyrolysiert und die resultierenden gasförmigen Verbindungen werden von einer Auffangflüssigkeit absorbiert. Diese Flüssigkeit (oder ein Teil davon) wird dann wiederum in das chromatographische System injiziert, auf der Säule getrennt und die getrennten Ionen durch die sich ändernde Leitfähigkeit der Eluierungslösung detektiert.

Das System ist eines der empfindlicheren Detektionssysteme für fluorierte Verbindungen über die darin vorhandenen Fluoratome und wird intensiv auf seine Anwendbarkeit auf fluororganische Verbindungen untersucht. CIC ist derzeit die einzige Möglichkeit, beispielsweise die Gesamtmenge an extrahierbaren organofluorierten Verbindungen (EOF) in Wasser zu bestimmen. EOF wiederum kann als Proxy verwendet werden, um zu bestimmen, ob erhöhte Mengen an per- und polyfluorierten Verbindungen vorhanden sind.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD Jörg Feldmann

Research Services

auf Nachfrage
Prof. Dr. J. Feldmann (joerg.feldmann@uni-graz.at)
Dr. A. Raab (andrea.raab@uni-graz.at)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Geräte- und Methodenentwicklung zur Senkung der Nachweisgrenzen für das System
- Nachweis von Quellen der Fluorkontamination
- Einsatz des Systems als "Offline-Detektor" zur Bestimmung fluorierter Verbindungen in HPLC-Fraktionen, die bei Verwendung eines Elektrospray-Massenspektrometers als HPLC-Detektor keine Signale zeigen (nicht ionisierbare per- und polyfluorierte Verbindungen)

Nutzungsbedingungen

auf Nachfrage
Prof. Dr. J. Feldmann (joerg.feldmann@uni-graz.at)
Dr. Andrea Raab (andrea.raab@uni-graz.at)

Referenzprojekte

auf Nachfrage
Prof. Dr. J. Feldmann (joerg.feldmann@uni-graz.at)
Dr. A. Raab (andrea.raab@uni-graz.at)

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD Jörg Feldmann
Analytische Chemie
43 316 380 - 5301
joerg.feldmann@uni-graz.at
https://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung/tesla/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen