• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

NAO Roboter

  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 64
  • »

Universität Graz

Graz


Kurzbeschreibung

NAO ist ein social educational robot, der in unterschiedlichen Szenarien im Lehr-Lernkontext (Schulen, Hochschulen, Fort- und Weiterbildung) zum Einsatz kommen kann (siehe bspw. Robaczewski, A., Bouchard, J., Bouchard, K., & Gaboury, S. (2021). Socially assistive robots: The specific case of the NAO. International Journal of Social Robotics, 13(6). pp. 795-831.).

Im Kontext inklusiver Bildung wird NAO meist in Projekten mit Lernenden mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung) eingesetzt. NAO ist voll programmierbar (z.B. mittels der Software Choregraph, Ethernet oder WiFi Verbindung nötig) und kann somit für vielfältige Zwecke eingesetzt werden (z.B. als Teaching Assistant, als Motorik rainer, als Gesprächspartner u.v.m.).

NAO ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows, Linux und Mac OS. NAO verfügt über Lautsprecher, Mikrofone, LEDs, Kameras, taktile Sensoren und Spracherkennung für zahlreiche Sprachen, darunter auch Deutsch. Somit kann er auf vielfältige Weise mit seiner Umwelt interagieren.

Ansprechperson

Barbara Gasteiger-Klicpera

Research Services

Scientific Collaboration

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Forschungszentrum für Inklusive Bidlung (FZIB) ist ein Kooperationsprojekt der Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und bündelt die Forschungsexpertise der drei Institutionen zur inklusiven Bildung. Das Digital Lab for Inclusion des FZIB beheimatet eine große Bandbreite an assistierenden Technologien (z.B. aus den Bereichen unterstützte Kommunikation) für den Lehr- und Lernkontext, darunter auch NAO.

Im Bereich Forschung werden in kleineren und größeren Projekten unterschiedliche Szenarien und Konzepte für den inklusiven (technologiegestützten) Unterricht entwickelt, erprobt und forschend begleitet. Dabei kommen verschiedene qualitative und quantitative Methoden (z.B. nicht-teilnehmende Beobachtung, Fragebogenerhebung, Logdatenanalyse, qualitative Interviews und Gruppendiskussionen, Dokumentenanalyse, u.v.m.) zum Einsatz, während gleichzeitig die Beteiligung unterschiedlicher relevanter Stakeholder am Forschungsprozess (Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende, etc.) im Zentrum steht. NAO ist eine Neuanschaffung des FZIB und dementsprechend sind Forschungsprojekte rund um NAO momentan in der Konzeptionsphase.

Nutzungsbedingungen

nach Vereinbarung; Kontakt katharina.maitz@uni-graz.at

Kooperationspartner

Universität Graz
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Digital Lab der Stadt Graz/MS St. Leonhard

Kontakt

Barbara Gasteiger-Klicpera
Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Forschungszentrum für Inklusive Bildung
03163802540
barbara.gasteiger@uni-graz.at
https://fzib.at/de/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen