• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Cell-IQ v2 MLF SYSTEM

  • Zur Übersicht
  • »
  • 72 / 103
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

The Cell IQ V2 MLF Cell Imaging and Analysis System ist ein 'live cell imaging"-System mit integrierter Plattform für quantitative Bildanalyse. Dazu wird 'Machine Vision Technologie' angewandt, um insbesondere automatische Mustererkennung, Morphometrie und Quantifizierung zu ermöglichen. Die automatisierte Mikroskopie verfügt über motorisierte Positionierung der Objektebene und x y und z Richtung und erlaubt somit 3D photogrammatische Bildaufnahmen über entsprechende Zeitverläufe. Mikroskopische Betrachtung mit unterschiedlichen Beleuchtungsmodi wie Hellfeld, Phasenkontrast sowie drei Fluoreszenzbedingungen sind möglich.

Aufgrund der Temperierung und atmosphärischen Konditionierung der Messkammer können lebende Zellen über beliebig lange Zeiträume analysiert werden. Es können gleichzeitig zwei Mikrotiterplatten unter verschiedenen Gasbedingungen kultiviert werden. Die Plattform beinhaltet die Analysesoftware Imagen™ System control die image processing, automatic stitching und einfache Konversion von einzelnen Bilddateien in high definition videos. Die Physiologie der Zellen kann im Hochdurchsatz-Format (48-, 96- Plattenformat) verglichen werden und in Form von Phasenkontrast- oder Fluoreszenz (3 Kanäle) als Video dargestellt werden. Die Auswertung bestimmter Standard-Assays (Scratch-Assays, der Zellmigration etc.) ist in der Software integriert.

Ansprechperson

Prof. Dr. Günter Lepperdinger

Research Services

Life-Cell-Imaging
Cell-based Assays
Toxicology
Druf-Testing
Assay Development

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Cell-IQ ermöglicht die kontinuierliche mikroskopische Aufnahme von kultivierten Zellen über mehrere Tage im Sinne des sogenannten "long-term imaging" oder "cell monitoring". Das Gerät ermöglicht zusätzlich die Quantifizierung von proliferierenden, apoptotischen und nekrotischen Zellen in diesen Kulturen ohne Notwendigkeit der Zugabe einer Markierungssubstanz (label-free), was eine mögliche Beeinflussung der Zellen durch die Markierungssubstanz selbst vermeidet. Die Physiologie der Zellen kann im Hochdurchsatz-Format (48-, 96- Plattenformat) verglichen werden und in Form von Phasenkontrast- oder Fluoreszenz (3 Kanäle) als Video dargestellt werden. Die Auswertung bestimmter Standard-Assays (Scratch-Assays, der Zellmigration etc.) ist in der Software integriert.

Zuordnung zur Core Facility

Moderne Bildgebung und Mikros­kopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Peter Ertl, TU Wien
Mario Gimona, PMU Salzburg
Frank Edenhofer, Universität Innsbruck
Claudio Franceschi, Universität Bologna
Werner Balika, Sony DADC Biosciences
Johannes Grillari, BOKU Wien
Francisco Domingues, EURAC Bozen
Regina Brunauer, BUCK Institute USA
STRATEC Consumables Anif Austria
TECAN Grödig Austria
Molecular Devices, Wals Austria
Eurolyser, Salzburg Austria
Profactor, Steyr, Austria
Fachbereich Molekulare Biologie, Universität Salzburg
Schwerpunkt ACBN, Universität Salzburg

Referenzprojekte

ChinaBone: ChinaBone
1/01/20 - 31/08/22
Lepperdinger G.
ChinaBone
https://uni-salzburg.elsevierpure.com/de/projects/chinabone

Regulation of cutaneous tissue-repair by a specialized population of CD4+ T cells
2017 - 2022
Iris K. Gratz & Daniel J. Campbell
Fördergeber National Institute of Health / Partner Daniel J. Campbell - Benaroya Research Institute Seattle, WA, USA
https://www.plus.ac.at/biosciences/the-department/research-groups/gratz/projects/?lang=en

Referenzpublikationen

Kinship of conditionally immortalized cells derived from fetal bone to human bone-derived mesenchymal stroma cells.
2021
Marozin S, Simon-Nobbe B, Irausek S, Chung LWK, Lepperdinger G.
Scientific Reports.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34035368/
doi: 10.1038/s41598-021-90161-2.

Kontakt

Prof. Dr. Günter Lepperdinger
Fachbereich Biowissenschaften
0043 662 8044 5739
guenter.lepperdinger@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen