Universität Salzburg
Salzburg | Website
Kurzbeschreibung
Umweltmessstationen mit Fernübertragung für Dauerbeobachtung
Temperaturdatenlogger für Permafrostmonitoring
Automatischer Wassersammler mit Multiparametersonde für hydrologisches Monitoring
Verschiedene Umweltmessgeräte und -sonden zur Erfassung und Aufzeichnung von chemischen, physikalischen und biologischen Parametern
Hydraulische Sondierausrüstung zur Entnahme von Boden- und Sedimentproben
GPS–Ausrüstung für geomorphologische Kartierung und zur genauen Positionsbestimmung
Touthbooks zur Datenaufnahme und -bearbeitung im Feld sowie zum Einsatz bei Kartierungen
Hydroherb-Gerätesystem zur simultanen Langzeitdetektion und Datenübertragung der Zustandsgrößen von Wasser und Klima
Ansprechperson
Mag. Matthias Marbach
Research Services
Erfassung und Beobachtung aktueller Landschaftsveränderungen, besonders in Hochgebirgstälern, Gipfelbereichen und Gletschervorfeldern
Quantifizierung von Sedimentflüssen
Erkundung und Modellierung der Permafrostverbreitung
Erkennung und das Monitoring von Felsinstabilitäten und Massenbewegungen
Aufbau von Monitoringstationen für klimatologische und hydrologische Anwendungen
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Erfassung und Beobachtung aktueller Landschaftsveränderungen, besonders in Hochgebirgstälern, Gipfelbereichen und Gletschervorfeldern
Quantifizierung von Sedimentflüssen
Erkundung und Modellierung der Permafrostverbreitung
Erkennung und das Monitoring von Felsinstabilitäten und Massenbewegungen
Klimatologisches und hydrologisches Monitoring mit Fernübertragung im Bereich der Forschungsstationen des Fachbereichs
Equipment der Core Facility
Fachbereich Geographie und Geologie
0043 662 8044 5208
matthias.marbach@sbg.ac.at
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=22728&MP=44-44784
Institut für Geographie, Universität Innsbruck
Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam
alpS GmbH
2010-2012
Jan-Christoph Otto
Austrian Academy of Sciences , ÖAW
SedyMONT - Sediment budgets of glacier forefields
2008-2011
Lothar Schrott, Jan-Christoph Otto
FWF
permalp.at - Permafrost distribution in Austria
2008-2011
Lothar Schrott, Jan-Christoph Otto
Verschiedene Quellen
MOREXPERT 1 – Developing a Monitoring Expert System for Hazardous Rock Walls
2010-2014
Markus Keuschnig, Ingo Hartmeyer
FFG – Austrian Research Promotion Agency; alpS Centre for Climate Change Adaptation
MOREXPERT 2 – From Climate Change Impact Monitoring to Dynamic Risk Management
2014-2017
Ingo Hartmeyer, Markus Keuschnig
FFG – Austrian Research Promotion Agency; alpS Centre for Climate Change Adaptation
SourceSink - Quantifying Late and Postglacial sediment fuxes and storage in nested alpine catchments
2008-2011
Lothar Schrott
ESF, FWF
2012
Hartmeyer I., Keuschnig M., Schrott L.
Austrian Journal of Earth Science, Vol. 105/2, pp. 128-139
Postglacial sediment storage and rockwall retreat in a semi-closed inner-alpine sedimentary basin (Gradenmoos, Hohe Tauern, Austria)
2013
Götz J., Otto J.-C. & L. Schrott
Geografia Fisica e Dinamica Quaternaria Vol. 36/1, 63-80
DOI: 10.4461/GFDQ.2013.36.5
Detection of mountain permafrost by combining high-resolution surface and subsurface information – An example from the Glatzbach catchment, Austrian Alps
2012
Otto J.-C., Keuschnig M., Götz J., Marbach M. and Schrott L.
Geografiska Annaler: Series A, Physical Geography, 94, 43-57
DOI: 10.1111/j.1468-0459.2012.00455.x.
Modelling alpine permafrost distribution in the Hohe Tauern region, Austria
2012
Lothar Schrott, Jan-Christoph Otto, Felix Keller
Austrian Journal of Earth Sciences, 105/2, 169-183.
Development and Construction of a Self-sufficient Working Device for Recording, Controlling and Regulating of the Resource “Qanat Water”
2012
Marbach M., Georgi O.
Landscape and Sustainable Development, Volume 4, 113 – 118
Methodische Potentiale der modernen Geomorphologie für die Analyse, Quantifizierung und Rekonstruktion von Erdoberflächenprozessen.
2015
Götz J., Otto J.-C., Salcher B. & J. Buckel
GW-Unterricht (Fachwissenschaft) 138, 5-26