• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Isotopenverhältnis-Massenspektrometer inklusive Probenaufgabesysteme

  • Zur Übersicht
  • »
  • 83 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

(1) Isotopenverhältnismassenspektrometer (IRMS) mit LC-Isolink. Anwendung: substanzspezifische Analyse von Isotopenverhältnissen (13C in Kohlenhydraten, organischen Säuren etc.) in der Ökologie und in den Umweltwissenschaften, insbesondere für Fragen im Bereich des Klimawandels.

(2) IRMS mit einem Thermochemischen Elementaranalysator (zur Bestimmung von O und H Isotopen) und einem Interface zur Messung von Gasproben (CO2, CH4 und N2O) in der Ökologie und in den Umweltwissenschaften, insbesondere für Fragen im Bereich des Klimawandels.

(3) IRMS mit einer GC-Isolink Koppelung. Anwendung: substanzspezifische Analyse von Isotopenverhältnissen (C, N und H in beispielsweise Phospholipiden, Aminosäuren etc.) in der Ökologie und in den Umweltwissenschaften.

Ansprechperson

Wolfgang Wanek

Research Services

Es werden keine Research Services für dieses Gerät angeboten, allerdings werden in Kooperation Messungen für andere Institutionen durchgeführt. Interessierte können sich mit Wolfgang Wanek (wolfgang.wanek@univie.ac.at) oder Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Geräte können zur hochpräzisen Bestimmung der Isotopenverhältnisse von C, N, H und O in Umweltproben verwendet werden.

Nutzungsbedingungen

Interessierte können sich mit Wolfgang Wanek (wolfgang.wanek@univie.ac.at) oder Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Kooperationspartner

Fakultät für Lebenswissenschaften (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung)
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Universität für Bodenkultur
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Internationale Universitäten (ETH Zürich, SLU Sweden, Uni Stockholm, u.v.a.m.)

Kontakt

Wolfgang Wanek
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
T: +43-1-4277-91262
wolfgang.wanek@univie.ac.at
http://ter.csb.univie.ac.at/

Andreas Richter
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
+43-1-4277-91260
andreas.richter@univie.ac.at
http://ter.csb.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen