• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterelektronenmikroskop Zeiss Supra 55 VP

  • Zur Übersicht
  • »
  • 304 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das Elektronenmikroskop Zeiss Supra 55 VP ist ein vielseitiges Gerät zur Charakterisierung der Struktur und Zusammensetzung von Materialien auf der Nanometerebene. Die 4 verfügbaren bildgebenden Detektoren (3 sensitiv für Sekundärelektronen, 1 für rückgestreute Elektronen) arbeiten zum Teil in Vakuum, zum Teil auch bei geringem Druck.

Weiters ist es mit 3 Detektoren der Firma Oxford Instruments ausgestattet. Die EDX und WDX Detektoren dienen der Elementanalyse der Proben. Das Gerät besitzt einen speziellen Hochstrommodus um bei WDX Messungen den notwendigen hohen Probenstrom liefern zu können.

Auch der EBSD Detektor, der die Untersuchung der kristallograpischen Orientierung erlaubt, ist fix in das System integriert.

Der letzte Anwendungsbereich ist die Lithographie: Mit dem ELPHY System der Firma Raith und einem speziellen Mikropositioniertisch ist es möglich große Flächen nahtlos mit einer Positioniergenauigkeit von 100 nm zu belichten.

Ansprechperson

Stephan Puchegger

Research Services

Die Forschungsdienstleistungen des Fakultätszentrums für Nanostrukturfoschung richten sich in erster Linie an die Fakultäten für Physik und Chemie der Universität Wien. Die Möglichkeit der Nutzung durch andere InteressentInnen ist bei der Kontaktperson zu erfragen. Das Fakultätszentrum behält es sich vor, bei einer externen Nutzung ein Entgelt einzuheben.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Charakterisierung der Struktur und Zusammensetzung von Materialien auf der Nanometerebene

Nutzungsbedingungen

Generelle Nutzungsbedingungen: http://nanozentrum.univie.ac.at/home/nutzungsregeln/

Die Forschungsdienstleistungen des Fakultätszentrums für Nanostrukturfoschung richten sich in erster Linie an die Fakultäten für Physik und Chemie der Universität Wien. Die Möglichkeit der Nutzung durch andere InteressentInnen ist bei der Kontaktperson zu erfragen. Das Fakultätszentrum behält es sich vor, bei einer externen Nutzung ein Entgelt einzuheben.

Kooperationspartner

Fakultät für Physik der Universität Wien
Fakultät für Chemie der Universität Wien

Kontakt

Stephan Puchegger
Fakultätszentrum für Nanostrukturforschung
T: +43-1-4277-73802
stephan.puchegger@univie.ac.at
http://nanozentrum.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen