• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

UPLC-Anlage mit Orbitrap Massenspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 71 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die UPLC-Orbitrap Anlage wird zur Bestimmung von mikrobiellen und pflanzlichen Metaboliten (insbesondere von polaren und ionischen Analyten) herangezogen. Das Gerät besteht aus einer UPLC-Anlage (Pumpe, Probengeber, Säulenofen und UV-Detektor) und einem Orbitrap-Massenspektromenter. Insbesondere wird das Gerät zur Bestimmung von markierten Substanzen in komplexen Matrices verwendet.

Ansprechperson

Wolfgang Wanek

Research Services

Derzeit werden keine Research-Services für dieses Gerät angeboten, allerdings werden Messungen für andere Institute durchgeführt. Interessierte können sich mit Wolfgang Wanek (wolfgang.wanek@univie.ac.at) oder Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Durch die hohe Masseauflösung der UPLC-Orbitrap-Anlage kann unterschieden werden, ob ein Metabolit mit 13C oder 15N markiert ist. Das Gerät wird daher hauptsächlich zur Entwicklung von Isotopenverdünnungsmethoden von mikrobiellen Abbauprodukten verwendet.

Nutzungsbedingungen

Interessierte können sich mit Wolfgang Wanek (wolfgang.wanek@univie.ac.at) oder Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Kontakt

Wolfgang Wanek
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
T: +43-1-4277-91262
wolfgang.wanek@univie.ac.at
http://ter.csb.univie.ac.at/

Andreas Richter
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
+43 1 4277 91260
andreas.richter@univie.ac.at
http://ter.csb.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen