• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

GHG-2 EC Station

  • Zur Übersicht
  • »
  • 97 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Eddy-Kovarianz-Methode ist eine direkte mikrometeorologische Messmethode, um turbulenten Gasaustausch zu quantifizieren, bei der die durchschnittliche Luft, die einen Messpunkt passiert, in Bezug auf die vertikale Windgeschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Gaskonzentration bzw. -dichte über ein bestimmtes Messintervall gemessen wird. Dadurch wird es unter anderem ermöglicht, Kohlendioxid, Wasser- oder Methanflüsse in die Atmosphäre auf Landschaftsebene, beispielsweise in Moorökosystemen, räumlich zu integrieren. Das Ergebnis wird als Eddy-Flux (Verwirbelungsfluss) bezeichnet. Die Korrektur der gewonnenen Rohdaten wird aufgrund des unvermeidbaren Unvermögens des Messsystems alle strömungsrelevanten Luftverwirbelungen (Eddies) zu erfassen durchgeführt. Das Ziel der Methode ist die Bestimmung der CO2-, H2O-, oder CH4- Bilanz des untersuchten Standorts.

Ansprechperson

Univ. Prof. Dr. Stephan Glatzel

Research Services

Die Daten der Messanlage ermöglichen es, Aussagen über die Reaktion der Landnutzung und von Witterungsereignissen auf den Treibhausgasumsatz von Mooren abzuleiten. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit Hilfe von der Anwendung von Werkzeugen zur Lückeneliminierung ("gap filling") und der explorativen Datenanalyse werden die CO2-, CH4-, und H2O- Flüsse aus dem System Pflanze-Boden in die Atmosphäre und umgekehrt berechnet und dargestellt.

Nutzungsbedingungen

Wir freuen uns über kooperative Nutzung und Datenanalyse nach Rücksprache.

Referenzpublikationen

Interannual and seasonal variability in carbon dioxide and methane fluxes of a pine peat bog in the Eastern Alps, Austria. / Drollinger, Simon (Corresponding author); Maier, Andreas; Glatzel, Stephan.
In: Agricultural and Forest Meteorology, Vol. 275, 15.09.2019, p. 69-78.

Kontakt

Univ. Prof. Dr. Stephan Glatzel
Universität Wien, Geoökologie
01427748660
stephan.glatzel@univie.ac.at
http://geooekologie.univie.ac.at/team/glatzel-stephan-univ-prof-dr/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen