• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanischer Garten der Universität Wien

  • Zur Übersicht
  • »
  • 44 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Lebendpflanzensammlung mit ca. 10.500 Arten und über 30.000 Akzessionen, die in einer elektronischen Datenbank erfasst sind. Schwerpunktsammlungen Orchidaceae (Gattungen Bulbophyllum s.l., Vanilla, Pleurothallis, Encyclia), Bromeliaceae, Rubiaceae, Stemonaceae, Pflanzen der Trockengebiete Ostösterreichs. Aktiv in ex-situ und in-situ Arten- und Naturschutzprogrammen. Bereitstellung von Material für universitäre Forschung und Lehre. Öffentliche Bewußtseinsbildung zu Pflanzen und Naturschutz ("Grüne Schule-Programm")

Ansprechperson

Marion Dominikus

Research Services

Nach Absprache bereitstellung von Pflanzenmaterial für Forschung, Lehre und Artenschutzprojekte.
Entwicklung von themenspzifischen Vermittlungsprogrammen zu biodiversitätsbezogenen Fragestellungen
Bereitstellung von Expertise zu nationalen und internationalen Arten- und Naturschutzprogrammen (z.B. CITES-Pflanzen, Samenbanken, Pflanzenaustausch für Forschungszwecke

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Kulturerfahrungen bei tropischen und heimischen (z.T. gefährdeten) Pflanzenarten. Expertise in nationalen und internationalen Arten- und Naturschutzprogrammen: Fachstelle für CITES-Pflanzen, Mitarbeit in der österreichischen Biodiversitätskommission, Mitarbeit im European Native Seed Conservation Network ENSCONET, Sitz des International Plant Exchange Network (IPEN) Sekretariats. Entwicklung von Vermittlungsprogrammen zu Fragen der Biodioversität im Rahmen einer "Grünen Schule"; in enger Zusammenarbeit mit dem Austrian Education Competence Center (AECC) Biologie der Universität Wien

Nutzungsbedingungen

Im Einzelfall vertraglich abzuklären (s. Kontakt)

Kontakt

Marion Dominikus
Core Facility Botanischer Garten
01-4277-54124
marion.dominikus@univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen