Kurzbeschreibung
Die Magnetresonanztomographie (MRT, auch „magnetic resonance imaging“ (MRI), „Kernspintomographie“ oder „Nuclear Magnetic Resonance“ (NMR)), ist eine bildgebende Technik, die durch Anlegen eines Magnetfeldes von variierender Stärke hochauflösende Schnittbilder aller Körperregionen des Menschen in beliebiger Richtung erzeugen kann. In der Neuroradiologie wird die MRT hauptsächlich verwendet, um detaillierte Informationen über das Gehirn, die Schädelknochen, das Wirbelsäulenskelett inklusive der Bandscheiben, das Rückenmark und die peripheren Nerven zu erhalten. Weichteile wie Gehirn und innere Organe werden auf einem MRT-Bild besonders kontrastreich und differenziert wiedergegeben, sodass selbst Details von weniger als einem Millimeter Größe noch erkennbar sind.
Das Siemens Magnetom Prisma ist derzeit eines der modernsten 3,0 Tesla Magnetresonanztomographen. Es verfügt über eine Gradienten-Stärke von 80 mT/m mit einer minimalen Anstiegsgeschwindigkeit von 200mT/m/s sowie über 64 Hochfrequenzkanäle und der Tim-Technologie. Das Gerät bietet ein weites Anwendungsfeld im Bereich der funktionellen und strukturellen Bildgebung, aber auch speziellen Methoden wie der diffusions-gewichteten Traktografie, welche zum Beispiel bei der Planung von chirurgischen Eingriffen zum Einsatz kommt (weitere Anwendungsfelder, siehe Methoden und Expertisen zur Forschungsinfrastruktur). Im Bereich der Neurowissenschaften werden aktivierte Hirnareale (meist basierend auf der Blutoxygenierung) mit hoher räumlicher Auflösung ermittelt und farbig in einem morphologischen 3-dimensionalen MRT-Scan dargestellt. Grundlage hierfür bilden Veränderungen von magnetischen Eigenschaften des Blutes durch den Verbrauch von Blutsauerstoff in aktiven Nervenzellen (BOLD-Effekt). Durch passive Stimulation von außen (visuelle, akustische, oder sensorische) oder aktive Anregung von innen (bewusstes Ausführen von Bewegungen oder Denkaufgaben) können so die aktivierten Hirnareale festgestellt und 3-dimensional dargestellt werden.
Ansprechperson
Dr. Martin Kronbichler
Research Services
Unsere Einrichtung fokussiert sich auf die Aufzeichnung und Auswertung von bildgebenden Messungen in folgenden Bereichen:
a) funktionelle Bildgebung während der Durchführung verschiedener Aufgaben zum Beispiel visuelle Worterkennung, Lesen, visuelle Objekterkennung und Theory of Mind (Gedanken über die mentalen Zustände anderer Personen),
b) Untersuchung diverser Probandenpopulationen mit spezifischen Merkmalen wie legasthene Probanden, Wachkoma-Patienten, Bewusstseinsstörungen, psychische und neurologische Störungen (Schizophrenie, pathologische Spielsucht, Anorexia Nervosa,..), Vergleich von Altersgruppen (Leseerwerb bei Kindern, kognitive Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter,..),
c) Werbewirksamkeits-Analysen hinsichtlich der Aktivierungsunterschieden bei auditiv/visuell dargebotener Werbung
d) Kombination der Magnetresonanztomographie mit anderen Methoden, unter Anderem Elektroenzephalographie, Transkranieller Magnetstimulation, Transkranieller Gleichstromstimulation, Blickbewegungsmessungen und Hormonanalysen
e) pre-chirurgische Untersuchungen von Patienten mittels struktureller und funktioneller Bildgebung.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Das Siemens Magnetom Prisma 3 Tesla Gerät dient der Durchführung von funktionellen und strukturellen MRT-Untersuchungen mit psychologischen oder neurokognitiven Fragestellungen. Dabei wird z.B. untersucht, welche Teile des Gehirns bei bestimmten Aufgaben (z.B. Lesen, Beurteilung von Bildmaterial) aktiv sind, um Rückschlüsse auf zugrundeliegende kognitive Prozesse zu ziehen. Der Magnetresonanztomograph bietet hierbei eine flexible Abtastbreite, welche von kleinen Messfeldern (z.B. innerhalb des Gehirns) bis hin zu Ganzkörper-Aufnahmen reicht.
Ein spezielles Verfahren in der Magnetresonanztomographie ermöglicht es, die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen im Körper- bzw. Hirngewebe zu messen. Die sogenannte Diffusions-Tensor-Bildgebung (Diffusion Tensor Imaging, kurz: DTI) ist eine nicht-invasive Methode, die Rückschlüsse auf die mikrostrukturellen Eigenschaften des Gehirns ermöglicht. DTI kann beispielsweise genutzt werden, um Veränderungen in der Diffusion von Wassermolekülen in der weißen Substanz des menschlichen Gehirns (hervorgerufen durch z.B. Training) zu erheben.
Weitere Einsatzbereiche sind zum Beispiel arterielles Spin-Labeling und perfusions-MRT, etc.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Fachbereich Linguistik, Universität Salzburg
Christian-Doppler Klinik, Salzburg
Siemens Austria
Einfluss hormoneller Verhütung auf Gehirn und Verhalten
09/19-31/05/20
Pletzer B.
FWF
https://uni-salzburg.elsevierpure.com/de/projects/einfluss-hormoneller-verh%C3%BCtung-auf-gehirn-und-verhalten
Investigating phenotypes of choice using comutational fMRI
10/17-30/09/21
Kronbichler M.
FWF
https://uni-salzburg.elsevierpure.com/de/projects/investigating-phenotypes-of-choice-using-comutational-fmri
Many neighbors are not silent.fMRI evidence for global lexical activity in visual word recognition
2015
Braun M., Jacobs A. M., Richlan F., Hawelka S., Hutzler F. & Kronbichler M
Frontiers in human neuroscience, 9.
http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2015.00423
Intrinsic functional connectivity differentiates minimally conscious from unresponsive patients
2015
Demertzi A., Antonopoulos G., Heine L., Voss H. U., Crone J.S., de Los Angeles C. ... & Kronbichler M.
Brain, 138(9), 2619-2631
http://dx.doi.org/10.1093/brain/awv169
Differentiating Self-Projection from Simulation during Mentalizing: Evidence from fMRI
2015
Schurz M., Kogler C., Scherndl T., Kronbichler M. & Kühberger A.
PloS one, 10(3), e0121405.
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0121405
Impaired consciousness is linked to changes in effective connectivity of the posterior cingulate cortex within the default mode network
2015
Crone J. S., Schurz M., Höller Y., Bergmann J., Monti M., Schmid E. ... & Kronbichler M.
Neuroimage, 110, 101-109
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.01.037
Differential effects of androgenic and anti-androgenic progestins on fusiform and frontal gray matter volume and face recognition performance
2015
Pletzer B., Kronbichler M. & Kerschbaum H.
Brain research, 1596, 108-115
http://dx.doi.org/10.1016/j.brainres.2014.11.025
Criticism hurts everybody, praise only some: Common and specific neural responses to approving and disapproving social-evaluative videos
2016
Miedl S.F., Blechert J., Klackl J., Wiggert N., Reichenberger J., Derntl B. & Wilhelm F. H.
NeuroImage, 132, 138-147
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.02.027
Resting-state and task-based functional brain connectivity in developmental dyslexia
2014
Schurz M., Wimmer H., Richlan F., Ludersdorfer P., Klackl J. & Kronbichler M.
Cerebral Cortex, bhu184
http://dx.doi.org/10.1093/cercor/bhu184
Fixation-related FMRI analysis in the domain of reading research: using self-paced eye movements as markers for hemodynamic brain responses during visual letter string processing
2014
Richlan F., Gagl B., Hawelka S., Braun M., Schurz M., Kronbichler M. Hutzler F.
Cerebral Cortex, 24(10), 2647-2656
http://dx.doi.org/10.1093/cercor/bht117
Abnormalities of functional brain networks in pathological gambling: a graph-theoretical approach
2013
Tschernegg M., Crone J.S., Eigenberger T., Schwartenbeck P., Fauth-Bühler M., Lemènager T. ... & Kronbichler M.
Front Hum Neurosci, 7, 625
http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2013.00625
Existential neuroscience: self-esteem moderates neuronal responses to mortality-related stimuli.
2013
Klackl J., Eva J. & Kronbichler M.
Social cognitive and affective neuroscience, nst167
http://dx.doi.org/10.1093/scan/nst167
Brain activation disturbance for target detection in patients with mild cognitive impairment: an fMRI study
2012
Staffen W., Ladurner G., Höller Y., Bergmann J., Aichhorn M., Golaszewski S. & Kronbichler M.
Neurobiology of aging, 33(5), 1002-e1.
http://dx.doi.org/10.1016/j.neurobiolaging.2011.09.002
Do visual perspective tasks need theory of mind?
2006
Aichhorn M., Perner J., Kronbichler M., Staffen W. & Ladurner G.
Neuroimage, 30(3), 1059-1068
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2005.10.026
The visual word form area and the frequency with which words are encountered: evidence from a parametric fMRI study
2004
Kronbichler M., Hutzler F., Wimmer H., Mair A., Staffen W. & Ladurner G.
Neuroimage, 21(3), 946-953
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2003.10.021
Developmental dyslexia: gray matter abnormalities in the occipitotemporal cortex
2008
Kronbichler M., Wimmer H., Staffen W., Hutzler F., Mair A. & Ladurner G.
Human brain mapping, 29(5)
http://dx.doi.org/10.1093/cercor/bhu184