Kurzbeschreibung
Die Geräte der Core Facility des Psycho-/Neurolinguistischen Labors umfassen ein Gerät zur Blickbewegungsmessung (Eyetracking; Eyelink 1000 System; SR Research) mit einer sehr hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung (2000Hz Abtastrate; < 0.5° Genauigkeit), ein 64-Kanal EEG-System mit Aktiv-Elektroden (Brain Products, ActiCHamp) zur Messung von Gehirnströmen (mit einer zeitlichen Auflösung von 1000Hz Abtastrate), ein 8x12 Kanal fNIRS System (NIRScout, NIRX) zur Messung der kortikalen Durchblutung (Sauerstoffsättigung) als Indikator für Hirnaktivität sowie diverse verhaltensbasierte Methoden und Paradigmen (SAT-Prozedur, Self-Paced reading, Visual World Paradigma, usw.) zur Untersuchung von Sprachverstehensprozessen.
Die Methoden lassen sich koppeln (EEG-Elektroden und fNIRS-Optoden können in einer Haube montiert werden), so dass eine zeitgleiche Erfassung von Gehirnaktivierung (EEG, fNIRS) und Augenbewegungen möglich ist.
Zusätzlich verfügt die Core Facility Hardware-Dongle Lizenzen zur EEG Analyse (Brain Vision Analyzer 2).
Die Geräte ermöglichen die Untersuchung von Sprachverstehens- und Sprachproduktionsprozessen in unterschiedlichen Modalitäten (Lautsprache, Gebärdensprache).
Ansprechperson
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Roehm
Research Services
Neurobiologie der Sprache
Prädiktive Verarbeitung beim Sprachverstehen
Neuronale Korrelate der Verarbeitung von gestörter/ungestörter Sprache
Diskursverarbeitung
Gebärdensprachforschung
Interferenz bei der Sprachverarbeitung
Parafoveale Verarbeitung beim Lesen
Fixationsrelatierte Hirnpotentiale
Kombinierte Messung von EEG, NIRS und Blickbewegungen
Sprachverstehen und Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlear Implantat
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die Verknüpfung von theoretischer, experimenteller und klinischer Linguistik mit der Kognitions- und Neurowissenschaft führt zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Sprachfähigkeit und erlaubt umfassende Einblicke in die beim Sprachverstehen beteiligten Hirnprozesse und Strukturen. Durch die Verwendung der Methoden EEG, NIRS, Blickbewegungsmessung, in Kombination mit behavioralen Maßen (e.g. Akzeptabilität, Reaktionszeit, Sprachtests) und klinischen Verfahren (e.g. Stimmfeldmessung) wird die Erforschung von Sprache auf kognitiver und neurobiologischer Ebene ermöglicht. Die daraus resultierenden Erkenntnisse bilden die Basis für die Modellierung sprachlicher/kognitiver Prozesse.
Das Psycho-/Neurolinguistische Labor umfasst die folgenden Anwendungsgebiete:
a) Sprachverarbeitung (Laut-, Schrift- und Gebärdensprachverarbeitung): Sprachverarbeitung als psycho-/neurolinguistische Disziplin umfasst die Bereiche der Syntaxverarbeitung, des lexikalischen Zugriffs (Semantik) und der Pragmatik. Als neurolinguistische Disziplin wird das Sprachverstehen unter dem Einfluss von erworbenen und entwicklungsbedingten Störungen erforscht. Darüber hinaus wird das Sprachverstehen/die Sprachverarbeitung bei Kindern sowie bei dementen und älteren Menschen untersucht.
Die Arbeitsgruppe “Neurobiologie der Sprache“ beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen von Sprachverarbeitungsprozessen unter der Berücksichtigung aller linguistischen Ebenen (Phonetik, Lexik, Syntax, Semantik, Diskurs).
b) L2/L3 Spracherwerb bei Kinder und Erwachsenen*: Bilingualismus (Code-Switching; Effekt von Bilingualismus auf kognitive Funktionen); Mehrsprachigkeit (morpho-/syntaktischer Transfer und neurokognitive Korrelate); Sprachlernprozesse (evidenz-basierte Methoden für L2/L3 Lehre; Instruierter L2/3 Erwerb; Forschungsbasierte Grammatik Intervention)
(* In Kooperation mit Assoz.-Prof. Dr. Tanja Angelovska, Universität Salzburg)
Interfakultärer Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaften, Universität Salzburg
Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg
Department of Speech, Language, and Hearing Sciences, Purdue University (USA)
Centre for Cognitive and Systems Neuroscience, University of South Australia (Australia)
The Centre for Applied English Studies, University of Hong Kong (China)
Brain & Cognition Lab, Texas A&M University (USA)
Language Acquisition, Multilingualism, & Cognition (LAM-C) Laboratory, Wilfrid Laurier University (Canada)
Department of English, National Taiwan Normal University (Taiwan)
2020
Bornkessel-Schlesewsky, I., Roehm, D., Mailhammer, R., & Schlesewsky, M.
Frontiers in Psychology, section Language Sciences.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.03013
Uncovering transfer effects of dominance and proficiency in L3 English acquisition using the visual moving window paradigm and grammaticality judgments
2020
Angelovska, T., Roehm, D., & Weinmüller, S.
Applied Linguistics Review (published online ahead of print 2020, open access),000010151520190075.
https://doi.org/10.1515/applirev-2019-0075
Processing instruction effects regardless of input modality and developmental processing constraints?
2020
Angelovska, T., & Roehm, D.
A school lab classroom study on the morphosyntactic acquisition of L2 English. Instructed Second Language Acquisition, 4(2), 180–202. https://doi.org/10.1558/isla.40640
Neurolinguistic Implications for L2 Learning and Teaching.
2020
Angelovska, T. & Roehm, D.
In: The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching (eds J.I. Liontas, T. International Association and M. DelliCarpini).
https://doi.org/10.1002/9781118784235.eelt0956.pub2
Distributional properties of an agreement marker in Austrian Sign Language (ÖGS)
2020
Krebs, J., Wilbur, R.B. & Roehm, D.
Linguistics, 58(4), 1151-1194.
https://doi.org/10.1515/ling-2020-0159
Psycholinguistic mechanisms of classifier processing in sign language.
2020
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B. & Roehm, D.
Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition.
https://doi.org/10.1037/xlm0000958
Age of sign language acquisition has lifelong effect on syntactic preferences in sign language users.
2020
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B. & Roehm, D.
International Journal of Behavioral Development.
https://doi.org/10.1177/0165025420958193
Subjektpräferenz in der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS). Das Zeichen.
2020
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B., & Roehm, D.
Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 114, 96-107.
Interaction between topic marking and subject preference strategy in sign language processing.
2020
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B. & Roehm, D
Language, Cognition and Neuroscience, 35(4), 466-484.
https://doi.org/10.1080/23273798.2019.1667001
Age of acquisition effects differ across linguistic domains in sign language: EEG evidence.
2020
Malaia, E., Krebs, J. & Roehm, D. & Wilbur, R.B.
Brain & Language, 200, 104708.
https://doi.org/10.1016/j.bandl.2019.104708
Neurolinguistic accounts of L2 learning and teaching
2019
Roehm, D. & Angelovska, T.
In J. I. Liontas (Ed.), TESOL encyclopedia of English language teaching updates. Hoboken. NJ: Wiley.
https://doi.org/10.1002/9781118784235.eelt0956
Interaction between topic marking and subject preference strategy in sign language processing
2019
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B. & Roehm, D.
Language, Cognition and Neuroscience. 1-19.
https://doi.org/10.1080/23273798.2019.1667001
Looking forward does not mean forgetting about the past: ERP evidence for the interplay of predictive coding and interference during language processing.
2019
Schoknecht, P., Roehm, D., Schlesewsky, M., & Bornkessel-Schlesewsky, I.
bioRxiv 567560. doi: https://doi.org/10.1101/567560
Age of acquisition effects differ across lingu- istic domains in sign language: EEG evidence
2019
Malaia, E., Krebs, J. & Roehm, D. Wilbur, R.B. (2019).
Brain & Language, 200, 104708.
doi: https://10.1016/j.- bandl.2019.104708
The impact of transitional movements and non-manual markings on the disambiguation of locally ambiguous argument structures in Austrian Sign Language (ÖGS)
2019
Krebs, J., Wilbur, R. B., Alday, P. M., & Roehm, D.
Language and Speech, 62(4), 652-680.
https://doi.org/10.1177/0023830918801399
Subject preference emerges as cross-modal strategy for linguistic processing.
2018
Krebs, J., Malaia, E., Wilbur, R.B., & Roehm, D.
Brain Research, 1691, 105-117.
doi: https://doi.org/10.1016/j.brainres.2018.03.029.
The impact of transitional movements and non-manual markings on the disambiguation of locally ambiguous argument structures in Austrian Sign Language (ÖGS)
2018
Krebs, J., Wilbur, R.B., Alday, P.M. & Roehm, D.
Language and Speech, Vol. 62(4), 652 –680.
doi: https://doi.org/10.1177/0023830918801399.
The costs of being certain: Brain potential evidence for linguistic preactivation in sentence processing
2017
Freunberger, D. & Roehm, D.
Psychophysiology, 54, 824-832.
https://doi.org/10.1111/psyp.12848.
Psycho-/Neurolinguistik: Neuronale Korrelate der Verarbeitung grammatischer Variation. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatische Variation Empirische Zugänge und theoretische Modellierung.
2017
Roehm, Dietmar
Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016. XVI/356 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017. S. 161-178.
https://doi.org/10.1515/9783110518214-011.
Two agreement markers in Austrian Sign Language (ÖGS).
2017
Krebs, J., Wilbur, R., & Roehm, D. (2017).
Sign Language & Linguistics, 20(1), 27 –54.
https://doi.org/10.1075/sll.20.1.02kre.
Wie Wörter Wellen werden. Die Untersuchung von Sprachverarbeitung mittels EEG. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatische Variation Empirische Zugänge und theoretische Modellierung
2017
Freunberger, D. (2017).
Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016. XVI/356 S. - Berlin / Boston: de Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110518214-017.