• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „DCNA“

Weather Radar WR-2100

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1248 / 2630
  • »

Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Es handelt sich um ein mobiles X-Band (9 GHz Band) Doppler Niederschlagsradar. Das Niederschlagsradar ermöglicht die Messung der Radarreflektivität und damit die Ableitung von atmosphärischen Größen wie Tropfenspektrum, Niederschlagsintensität, 3D-Cumulunimbus-Wolkenverlagerung, Schneefallgrenze und weiterer atmosphärischer Größen (reflectivity factor, Doppler velocity(v,w), cross polarized phase, specific diff. phase, differential reflectivity factor, rainfall intensity)).

Die räumliche Auflösung liegt bei ca. 50m. Die erzielbare Genauigkeit der Messungen für die Niederschlagsintensität in einer Entfernung von 30km liegt bei 3mm/h bei einer Intensität von 10mm/h rain. Das Gesamtgewicht liegt bei ca. 70kg Antenne, die Dimension ist 1x1x1m. Damit ist ein Transport in einem größeren PKW möglich. Die Anschlussleistung liegt bei max. 650 W 230V Wechselstrom. Das Radarsystem umfasst auch eine Rechnereinheit zur Verarbeitung, Übertragung oder Speicherung der Daten. Das Gerät kann auch in einem Netzwerk (aus mehreren Niederschlagsradars) verwendet werden.

Das Gerät kann universell zur verbesserten Erfassung der flächenhaften Verteilung des Niederschlags in verschiedenen Einzugsgebieten eingesetzt werden. Die Stärke gegenüber herkömmlichen Ombrographen liegt in der flächenhaften Erfassung und damit auch in der Verfolgung von Gewitterzellen. Jedoch muss für die Messung ein freier Horizont vorhanden sein, da sonst Abschattungseffekte die Messung beeinflussen.

Ansprechperson

Wolfgang Schöner

Research Services

Research Services und Kooperationen auf Anfrage

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Aufbauend auf umfangreiche Studien über die räumliche Niederschlagsverteilung in Österreich und im Alpenraum durch unsere Arbeitsgruppe ermöglicht das Radar die Relevanz von Starkniederschlagsereignisse (Gewitter) besser zu erfassen. Dazu werden insbesondere in der Steiermark in Kooperation mit Partnern mehrere Projekte durchgeführt (Schöttelbach, Johnsbach).

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen auf Anfrage

Kooperationspartner

Furuno Deutschland
TU-Graz, BOKU
WegenerCenter
Stadt Graz

Kontakt

Wolfgang Schöner
wolfgang.schoener@uni-graz.at
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsinfrastruktur/wetterradar

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen