• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Labor Molekulare Biodiversitätsforschung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 16 / 146
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

In der Core Facility Labor Molekulare Biodiversitätsforschung werden molekularbiologische und analytische Techniken vereint, die Biodiversität auf molekularer Ebene beschreiben kann. Es werden neben RNA und DNA auch z.B. Hormonproben bearbeitet. Es werden Methoden des DNA-Barcoding & Metabarcoding eingesetzt wie auch genomische und populationsgenetische Techniken.

Das schließt folgende Arbeitsschritte und nennenswerte Geräte mit ein:
- DNA-Isolation (Inkubatoren),
- PCR (Thermocycler und UV-Arbeitsstation),
- Gelelektrophorese und Geldokumentation, DNA-Aufreinigung, Next Generation Sequenzing (Covaris Ultrasonicator, Magnetic Bead Purification, Probenkonzentrator),
- Hormonextraktion (Orbitalschüttler, Vakuumzentrifuge).

Außerdem stehen ein Reverse Osmose Reinstwassersystem und div. Zentrifugen (inkl. einer Kühlzentrifuge) bereit. Die Core Facility Labor Molekulare Biodiversitätsforschung ist Partner von ABOL (Austrian Barcoding of Life).

Ansprechperson

Univ.- Prof. Jan C. Habel

Research Services

DNA-Isolation, PCR-Amplifikation einzelner Gene (inklusive DNA-Barcoding)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Expertisen umfassen die Extraktion von DNA aus unterschiedlichen Proben, die DNA-Isolation, PCR-Amplifikation einzelner Gene (einschließlich DNA-Barcoding), DNA-Banking, Fragmentlängenanalysen (Mikrosatelliten Genotypisierung, AFLPs, RAD-seq) sowie Next Generation Sequencing, inklusive der Genomsequenzierung, Transkriptomsequenzierung, und der Anreicherung von Ziel-Genen (Targeted Enrichment). Weitere Expertisen umfassen die Extraktion von Steroidhormonen aus Blutplasma und Federn und die Quantifikation von Hormontitern mit Hilfe von Enzyme Immunoassays.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahmen mit der Universität Salzburg (science_plus@sbg.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen

Kooperationspartner

Karl-Franzens-Universität Graz
Haus der Natur Salzburg

Referenzprojekte

Population structure and spawning area(s) of tropical eels
2022-2025
Robert Schabetsberger
FWF-P26_P34091


Avian life history in the Anthropocene – a study of physiological, morphological, behavioural and fitness responses to rapid habitat change in an East African forest specialist (ANTHROBIRD)
Bis 2022
Beate Apfelbeck
DFG29611


Bombina variegata in Seekirchen am Wallersee: monitoring of yellow-bellied toads in a former gravel pit
2021
Kerstin Link, Andreas Maletzky
na


Austrian Barcoding of Life (ABOL)
2017-2021
Andreas Tribsch
BMWFW
https://www.abol.ac.at/

LIVE: Phylogenetic and ecological determinants of fungi-algae-bacteria associations in lichens along latitudinal and elevational gradients
1/01/22 → 31/12/25
Ruprecht, U. W.
FWF


Immortal titans: Does a germline exist in the titan arum?
Hörger, A. & Socher, S.
1/01/21 → 30/06/23
FWF

Referenzpublikationen

Local Insect Availability Partly Explains Geographical Differences in Floral Visitor Assemblages of Arum maculatum L. (Araceae)
2022
Laina, D., Gfrerer, E., Scheurecker, V., Fuchs, R., Schleifer, M., Zittra, C., Wagner, R., Gibernau, M., Comes, H. P., Hörger, A., Dötterl, S.
Frontiers in Plant Science
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2022.838391/full
https://doi.org/10.3389/fpls.2022.838391

Occurrence of apomictic conspecifics and ecological preferences rather than colonization history govern the geographic distribution of sexual Potentilla puberula
2021
Flavia Domizia Nardi, Karl Hülber, Dietmar Moser, Henar Alonso-Marcos, Andreas Tribsch, Christoph Dobeš
Ecology and Evolution
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.6455
https://doi.org/10.1002/ece3.6455

DNA-Barcoding bei verschiedenen Pflanzengruppen (Moose, Farne, Nacktsamer, Bedecktsamer)
2018
A. Tribsch
Acta ZooBot Austria
https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_154_0213-0215.pdf

Kontakt

Univ.- Prof. Jan C. Habel
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
+43 662 8044 5620
janchristian.habel@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen