Kurzbeschreibung
Die Core Facility dient der kontrollierten Kultur von Biomodellen und Organismen für die biomedizinische und ökologischen Forschungsrichtungen in den biologischen Sicherheitsstufen 1 und 2. Für die Kultur und das Biobanking biomedizinisch relevanter Zell- und Gewebemodelle (Zellkulturen, 3-D Organotypische Kulturen und Organoid-Kulturen) kommen Inkubatoren, Sterilbänke und Ultratiefkühlsysteme (inkl. überwachter Stickstofftanks) zum Einsatz.
Kontrollierte ökologische Experimente werden in 2 Klimakammern und Nasslaboren, im Aquarienhaus und Klimaschränken durchgeführt. Experimentalkontainer reichen von mehrere 650 L Mesokosmen über Aquarien und Terrarien unterschiedlicher Größe bis hin zu Fließrinnen und speziell angefertigten Mikrokosmen. Die Messgeräte (Multisonde, Lichtmessgeräte, Mikroelektroden, Fließgeschwindigkeitsmesser, GPS) benötigt man zur genauen Bestimmung der Umweltbedingungen im Freiland und Labor. Mithilfe von Mikroskopen (Umkehr-, Epifluoreszenz- und Stereolupen) werden die Untersuchungsorganismen für Experimente vorbereitet, und in Geländeproben od. Experimenten taxonomisch bestimmt bzw. analysiert.
Ansprechperson
Univ. - Prof. Dr. Fritz Aberger
Research Services
Kultur und Archivierung von Modellsystemen für die biomedizinische Forschung
Kultur und Untersuchungen von Meso- und Mikrokosmen
Experimente mit Metagemeinschaften zur Anpassung an Umweltveränderungen
Klimafolgenforschung in aquatischen und terresrischen Lebensräumen
Prozesse der Evolution bei Tieren im Kontext ökologischer Zeitskalen
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die Core Facility "Archivierung und Kultivierung von Organismen" ist zentral für die Kernkompetenzen der biologischen Fachbereiche. Im Bereich der biomedizinischen Forschung und Lehre stellt die Core Facility eine zentrale Einrichtung für die Kultur und das Archivieren von human-relevanten Biomodellen wie 3-D Gewebekulturen, komplexe Zellkulturen, Organotypische Kulturen, Organoidekulturen und humanen Biobanken dar. Im Bereich aquatische Ökologie und zoologische Evolutionsbiologie benötigt man genau kontrollierte Umweltbedingungen (z.B. Licht und Temperatur), um replizierbare und statistisch auswertbare Experimente durchführen zu können. Um die Organismen für Experimente zu kultivieren und ausreichend große Populationen zu erhalten bzw. die Zielorganismen aus dem Freiland zu isolieren und für Experimente vorzubereiten sind Klimaschränke mit kontrollierbaren Temperatur- und Lichtverhältnissen notwendig. Im Zuge der forschungsgeleiteten Lehre (Bachelor, Master, Dissertationen, Lehramt) werden ebenso Experimente in Meso- und Mikrokosmen durchgeführt.
Universität Göttingen
Universität Erlangen
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Universität Wien
Universität Ghent
LMU München
Universität Bayreuth
Universität Ulm
Universität Würzburg
Universität Palermo
Paracelsus Universitätsklinikum Salzburg
Salzburg Cancer Research Institute
Botanischer Garten Universität Warschau
Universität Sao Paulo
Universität Belo Horizonte
Universität Recife
University of Hawaii at Manoa, Honolulu
Cornell University, Department of Neurobiology and Behavior, Ithaca
Virginia Tech, Department of Biological Sciences, Blacksburg
2015-2019
Stephen Wickham
Science without Borders - Brasil
Lokale Anpassungen des Aronstabs an seine Bestäuber
2017-2020
Dötterl, S; Comes, HP; Hörger, A
FWF
Functional responses of plant communities and plant-pollinator interactions to altitudinal gradients and climate change
2016-2019
Junker, R
FWF
Trait evolution in the adaptive radiation of Madagascan Bulbophyllum
2017-2020
H.P. Comes; Co-PI: A. Gamisch
FWF
Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL
2017-2020
Andreas Tribsch et al.
Ministry of Science and Economy
2020
Di Carvalho, J. A., and S. A. Wickham
Oecologia 194: 695-707.
Does Mixotrophy in ciliates compensate for poor-quality prey? Experiments with heterotrophic–mixotrophic species pairs
2019
Wickham, S. A., and R. Wimmer
Journal of Plankton Research 41: 583-593.
Spatial insurance in multi‐trophic metacommunities.
2019
Limberger, R., A. Pitt, M. W. Hahn, and S. A. Wickham
Ecol. Lett. 22: 1828-1837.
Simulating eutrophication in a metacommunity landscape: an aquatic model ecosystem
2018
Antonucci Di Carvalho, Josie; Wickham, Stephen A.
Oeologia
https://doi.org/10.1007/s00442-018-4319-8
Deceptive Ceropegia dolichophylla fools its kleptoparasitic fly pollinators with exceptional floral scent
2015
Heiduk, A; Kong, H; Brake, I; von Tschirnhaus, M; Tolasch, T; Tröger, AG; Wittenberg, E; Francke, W; Meve, U; Dötterl, S
Frontiers in Ecology and Evolution
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fevo.2015.00066/abstract
Diacetin, a reliable cue and private communication channel in a specialized pollination system
2015
Schäffler, I; Steiner, KE; Haid, M; van Berkel, SS; Gerlach, G; Johnson, SD; Wessjohann, L; Dötterl, S
Scientific Reports
http://www.nature.com/articles/srep12779
History or ecology? Substrate type as a major driver of spatial genetic structure in Alpine plants
2009
Alvarez, N., Thiel-Egenter, C., Tribsch, A., Manel, St., Taberlet, P., Küpfer, Ph., Holderegger, R., Brodbeck, S., Gaudeul, M., Gielly, L., Mansion, G., Negrini, R., Paun, O., Pellecchia, M., Rioux, D., Schönswetter, P., Schüpfer, F., van Loo, M., Winkler, M., Gugerli, F. & IntraBioDivdiv Consortium. 2009.
Ecology Letters 12(7), 632-640.
Allopolyploid origins of the Galeopsis tetraploids ─ revisiting Müntzing’s classical textbook example using molecular tools
2011
Bendiksby, M., Tribsch, A., Borgen, L., Trávníček, P., Brysting, A.K
New Phytologist 191, 1150-1167.
Plant speciation in continental island floras as exemplified by Nigella in the Aegean Archipelago
2008
Comes H.P., Tribsch A. & Bittkau C.
Philosophical Transactions of the Royal Society London, Series B, Biological Sciences, 363, 3083–3096
Frequent but asymmetric niche shifts in Bulbophyllum orchids supportenvironmental and climatic instability in Madagascar over Quaternary time scales
2016
Gamisch A., Fischer G.A. & Comes H.P.
BMC Evolutionary Biology, 16, 14
Multiple independent origins of auto-pollination in tropical orchids (Bulbophyllum) in light of the hypothesis of selfing as an evolutionary dead end
2015
Gamisch A., Fischer G.A. & Comes H.P.
BMC Evolutionary Biology, 15, 192
Long-distance plant dispersal to North Atlantic islands: colonization routes and founder effect
2015
Greve Alsos, I., Ehrich, D., Bronken Eidesen, P., Solstad, H., Bakke Westergaard, K., Schönswetter, P., Tribsch, A., Birkeland, S., Reidar Elven, R., Brochmann, Ch.
AoB Plants 7
DOI: 10.1093/aobpla/plv036
Genetic consequences of climate change for northern plants
2012
Greve Alsos, I., Ehrich, D., Thuiller, W., Bronken Eidesen, P., Tribsch, A., Schönswetter, P., Lagaye, C., Taberlet, P., Brochmann, Ch.
Proceedings of the Royal Society B, 279, 2042-2051