Kurzbeschreibung
Die Ursprünge der Vogelsammlung des NHM gehen auf das Jahr 1793 zurück stellt die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Österreich dar, die sich der Biodiversität, Taxonomie und Biogeographie der Vögel sowie dem Schutz der Vogelwelt widmet.
Die wissenschaftliche Vogelsammlung umfasst Arten aus aller Welt. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen bestehen. Mit ca. 130.000 Objekten zählt die Vogelsammlung des NHM Wien zu den größten in Europa.
Die Sammlung umfasst >90.000 Bälge aus der ganzen Welt. Am besten abgedeckt sind die Paläarktis, Teile Afrikas, der Nahe Osten, Südostasien und insbesondere Brasilien und Neuseeland. Etwa zwei Drittel der bisher bekannten weltweit vorkommenden Vogelarten sind durch Serien oder Einzelstücke vertreten. Die Sammlung umfasst über 1.000 Typusexemplare und zahlreiche Vertreter ausgestorbener Arten. Die Balgsammlung wird durch Skelette (12.000), Rupfungsblätter (4.500), Eier (10.000), Nester (1.000) und Gewebeproben (>3.500) ergänzt. Die Sammlungen stehen grundsätzlich für wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte zur Verfügung.
Etwa 25% der 10.000 Schaupräparate der Sammlung sind ständig in der öffentlichen Galerie ausgestellt und illustrieren die Vogeldiversität.
Ansprechperson
PD Dr. Swen Renner
Research Services
• Ornithologische Referenzsammlung für Österreich und bestimmte geographische Bereiche weltweit
• Gewebeproben und genetisches Material kann u.U. für wissenschaftliche Studien zur Verfügung gestellt werden
• Unterstützung bei Bestimmungen von ornithologischen Objekten
• Ornithologische Bibliothek
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die ornithologische Sektion des NHM hat derzeit zwei Hauptforschungsbereiche:
(1) Taxonomie, Biogeographie, Artbildung, Verbreitung und Schutz von Vogelarten, hauptsächlich in Europa und Südostasien.
(2) Der globale Wandel beschleunigt sich und bedingt unter anderem Veränderungen des Klimas und der Landnutzung. Verluste und qualitative Minderung von natürlichen/naturnahen Lebensräumen durch Entwaldung, Intensivierung der Landwirtschaft, Ausweitung von Siedlungen, anwachsenden Freizeitkonsum oder „Technisierung“ der Landschaft verändern die Vogeldiversität und Gemeinschaft zu einem hohen Maß. Dies bewirkt Veränderungen der Artenzahl, der Abundanz, der Diversität, der funktionellen Vielfalt, des lokalen Aussterbens, der Verschiebung von Verbreitungsgebieten und der Veränderungen der Wechselbeziehungen zwischen Vogelarten und ökologischen Prozesse, z.B. Parasitismus.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Renner SC, Bates PJJ (2020) Historic changes in species composition for a globally unique bird community Scientific Reports 10:10739 doi:10.1038/s41598-020-67400-z
Renner SC et al. (2016a) Forests of opportunities and mischief: disentangling the interactions between forests, parasites and immune responses International Journal for Parasitology 46:571-579 doi:10.1016/j.ijpara.2016.04.008
Renner SC, Rappole JH, Milensky CM, Myint Aung, Nay Myo Shwe, Thein Aung (2015) Avifauna of the Southeastern Himalayan Mountains and neighboring Myanmar hill country Bonn Zoological Bulletin - Supplementum 62:1-75
Renner SC, Rappole JH, Myint Kyaw, Milensky CM, Päckert M (2017) Genetic confirmation of the species status of Jabouilleia naungmungensis Journal of Ornithology 159:63-71 doi:10.1007/s10336-017-1493-0
Renner SC et al. (2016b) Using multiple landscape genetic approaches to test the validity of genetic clusters in a species characterized by an isolation-by-distance pattern Biological Journal of the Linnean Society 118:292-303 doi:10.1111/bij.12737
van Hoesel W, Santiago Alarcon D, Marzal A, Renner SC (2020) Effects of forest structure on the interaction between avian hosts, dipteran vectors and haemosporidian parasites BMC Ecology 20:47 doi:10.1186/s12898-020-00315-5
Dvorak, M., Landmann, A., Teufelbauer, N., Wichmann, G., Berg, H.-M. & Probst, R. (2018): Erhaltungszustand und Gefährdungssituation der Brutvögel Österreichs: Rote Liste (5. Fassung) und Liste für den Vogelschutz prioritärer Arten (1. Fassung). – Egretta - Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich, 55: 4-40.
Berg, H.-M. & Haring, E. (2016): Erster Nachweis der Steppenkragentrappe Chlamydotis macqueenii (J.E Gray, 1832) für Österreich. – Egretta - Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich, 54: 150-154.