• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

High Performance Computing - EuroCC Austria

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 3
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria

Website

Der Cluster „High Performance Computing - EuroCC Austria“ visualisiert anhand öffentlich sichtbarer und ausgewählter Forschungsinfrastrukturen den österreichischen Aufbau eines wettbewerbsfähigen Supercomputing-Ökosystems. Das nationale Kompetenzzentrum (EuroCC Austria, https://eurocc-austria.at) ist Teil der EuroCC-Initiative, deren Ziel es ist, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und den öffentlichen Sektor im Bereich High-Performance Computing (HPC), Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen und zu vernetzen.


Kontakt

EuroCC Austria - Nationales Kompetenzzentrum
für Supercomputing, Big Data und Künstliche Intelligenz

info@eurocc-austria.at
https://eurocc-austria.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail

35 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / High Performance Computing - EuroCC Austria


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    24
  • Core Facility (CF)
    7
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    2
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    1
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    1
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / High Performance Computing - EuroCC Austria


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 3-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    78,114%
  • Technische Wissen­schaften
    9,200%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    9,000%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    2,829%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    0,857%

16 Forschungs­einrichtungen / High Performance Computing - EuroCC Austria

  • «
  • 1
  • 2
  • »
ACR – Austrian Cooperative Research
CCCA - Climate Change Centre Austria - Datenzentrum
Fraunhofer Austria Research GmbH
GeoSphere Austria
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Innsbruck
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Software Competence Center Hagenberg GmbH
Technische Universität Graz (TU Graz)
Technische Universität Wien (TU Wien)
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Liste der Forschungs­infrastrukturen / High Performance Computing - EuroCC Austria


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-20 von 35
  • «
  • 1
  • 2
  • »
  • Bezeichnung
  • Forschungseinrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Großgerät Cluster „HPC“

CRAY HPC

GeoSphere Austria

Cray HPC mit nvidia GPUs für AI

Großgerät Cluster „HPC“

NEC HPC AURORA

GeoSphere Austria

NEC HPC mit Vektor-Prozessoren für AI

Großgerät Cluster „HPC“

Contextual User Experience Lab

Universität Salzburg

Das Contextual User Experience Lab erlaubt die Durchführung von User Experience Studien und die Simulation...

Core Facility (CF) Cluster „HPC“ Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Server-Infra­struktur für Integriertes Daten­ma­na­gement

Universität Graz

HPC Cluster mit zwei Login Nodes und 30 Compute Nodes. Die Nodes sind heterogen hinsichtlich...

Großgerät Cluster „HPC“

DOPPLER-CLUSTER

Universität Salzburg

Der Doppler-Cluster stellt ein massiv-paralleles System, bestehend aus über 3 Dutzend heterogenen compute nodes und...

Großgerät Cluster „HPC“ Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

In-Memory Super­com­puter MACH-2 (SGI UV3000)

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Die über HRSM 2016 geförderte Großrechenanlage ist ein groß-skaliges symmetrisches Multiprozessorsystem mit 1.728 Prozessorkernen und...

Core Facility (CF) Cluster „HPC“

Forschungs­cluster SCCH

Software Competence Center Hagenberg GmbH

Der Cluster ist auf Basis von Kubernetes voll orchestriert und bietet einen einfachen und sicheren...

Großgerät Cluster „HPC“

HPC Compute-CLUSTER LEO5

Universität Innsbruck

Supercomputer: Compute-Cluster LEO5 aus 63 Knoten mit insgesamt 3968 Cores, 26.8 TB RAM, 46xA30 &...

Großgerät Cluster „HPC“

Zentraler ACSC Compute Server @ JKU Linz

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Der Hauptrechner im ACSC (Austrian Centre for Scientific Computing) ist ein groß-skaliges symmetrisches Multiprozessorsystem mit...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „HPC“

VSC Vienna Scien­tific CLUSTER

Technische Universität Wien (TU Wien)

Hochleistungsrechner, Infrastruktur zum Betrieb des Hochleistungsrechners

Großgerät Cluster „HPC“

Vienna Scien­tific CLUSTER 5 (VSC 5)

Technische Universität Wien (TU Wien)

VSC-5 ist ein Hochleistungsrechner. Es handelt sich um ein Cluster, welches aus 770 einzelnen Rechnern...

Großgerät Cluster „HPC“ Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Vienna Scien­tific CLUSTER 4 (VSC-4)

Technische Universität Wien (TU Wien)

Der VSC 4 erweitert die im Vienna Scientific Cluster verfügbaren Ressourcen; der VSC-4 besteht aus...

Großgerät Cluster „HPC“

Hochleis­tungs­rechner "GAISBERG"

Universität Salzburg

Hochleistungscomputer auf Clusterbasis, Unix-basiert, MPI. Der Hochleistungsrechner wird wesentlich für äußerst umfangreiche numerische (CPU-lastige) Berechnungen...

Großgerät Cluster „HPC“

Scien­tific CLUSTER Salzburg 1 (SCS1)

Universität Salzburg

Der Scientific Cluster Salzburg 1 besteht aus 3 identen Serversystemen mit Intel-Xeon(R) Gold 6144 Prozessoren...

Core Facility (CF) Cluster „HPC“

Database Research CLUSTER

Universität Salzburg

Die Serverinfrastruktur umfasst ein Netzwerk von 15 leistungsfähigen Serversystemen der Firma Supermicro mit Mehrkernprozessoren auf...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „HPC“

CLIP - Cloud Infra­structure Platform for High Perfor­mance Computing

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

CLIP (Cloud Infrastructure Platform) ist die Umsetzung eines flexiblen Konzepts für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen, die am...

Großgerät Cluster „HPC“

HPC Compute-CLUSTER LEO4

Universität Innsbruck

Supercomputer: Compute-Cluster LEO4, Insgesamt 1288 Cores, 50 Tflop/s CPU + 32 Tflop/s GPU (theoretisch); 5...

Großgerät Cluster „HPC“

HPC Compute-CLUSTER Leo3 + Leo3e

Universität Innsbruck

Supercomputer: Compute-Cluster LEO3+LEO3E; Insgesamt ; 2844 Cores; 46,5 Tflop/s; 8 TB RAM, 147 TB Storage...

Core Facility (CF) Cluster „HPC“

Core Facility Bioin­for­matics

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

The Core Facility Bioinformatics is a service-oriented core facility and offers infrastructre, consultancy, education and...

Großgerät Cluster „HPC“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

IT Großrechner HPC ICE-X

GeoSphere Austria

Clustersystem aus Mehrprozessorsystemen SGI ICE X Bladecenter mit 4064 Cores, Prozessoren Intel Xeon Sandy Bridge...

Eintrag 1-20 von 35
  • «
  • 1
  • 2
  • »
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen