• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Antriebslabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1588 / 2246
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das AIT Antriebslabor bietet langjährige Expertise und eine hervorragende Forschungs- und Prüfinfrastruktur zur Entwicklung von elektrischen Antriebssystemen und zur Validierung Ihrer Antriebe. Unsere Prüfstand-Lösungen helfen Ihnen, die Qualität Ihrer Produkte zu steigern, Ihre Kosten zu senken und die Time-to-Market zu verkürzen.

Ansprechperson

Hannes Larcher

Research Services

LEISTUNGSVERSORGUNG
• Sinusförmig: 5 bis 180 Hz, bis zu 5000 V, 400 kW
• DC: bis zu 600 V, 400 kW
• Frequenzumrichter: Steuerung von Asynchron- und Permanentmagnet-Synchronmaschinen bis 160 kW

ANTRIEBSPRÜFSTÄNDE
• Hochdynamischer Prüfstand
100 kW, 22000 rpm
• Hochdynamischer Prüfstand
120 kW, 8000 rpm
• Prüfstand 280 kW, 3500 rpm
Beide hochdynamischen Prüfstände eignen sich für die „Hardware-in-the-Loop“ Steuerung mit max. Scanrate von 1 kHz.

MESSGERÄTE/DATENERFASSUNG

Elektrische Werte
• Leistungsanalysator
-- Effektivwerte der Grundwellen und der Harmonischen
-- Spannungs- und Stromverläufe mit max. Scanrate von 5 MHz

Nicht elektrische Werte
• Hochpräzise Drehmomentsensoren von 0,1 Nm bis 2000 Nm, max. Scanrate 10 kHz
• Geschwindigkeit als Impuls oder Analogsignal
• Temperaturen: Thermoelemente, PT100, KTY usw.
• Kundenspezifische Sensoren mit Spannungs-, Strom- oder Frequenzausgang können aufgezeichnet werden
• Kühlkreisläufe mit Luft oder Flüssigkeiten
-- Durchflusssensoren und Controller
-- Temperaturregelung von Eingangs- oder Ausgangskühlmittel

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Eine eigens entwickelte offene Softwareplattform wird für die Datenerfassung und -steuerung der Prüfinfrastruktur und des getesteten Antriebs verwendet. Die Software ermöglicht eine zentrale und zeitsynchrone Erfassung, Speicherung und Visualisierung der Messdaten. Dies erlaubt die Simulation von benutzerdefinierten Leistungsprofilen oder Antriebszyklen und die Definition von halb- oder vollautomatischen Testprozeduren zur Messung von Effizienzkarten. Für die Integration von Antriebssteuerungssystemen der Kunden stehen folgende Schnittstellen zur Verfügung:
• Analoge Eingabe / Ausgabe
• Digitaler Eingang / Ausgang
• CAN-Schnittstelle

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

Hannes Larcher
Center for Low-Emission Transport
+43 50550 6643
hannes.larcher@ait.ac.at
https://www.ait.ac.at/themen/propulsion-technologies/laboratories/antriebslabor/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen