• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Archäologisches Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1286 / 2217
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Das 1869 gegründete „Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck“ stellt in seiner Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit nunmehr über 1.300 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar und nimmt mit diesem Schwerpunkt eine Sonderstellung innerhalb der Tiroler Museumslandschaft ein. Im Museum wird ein nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte geboten.

Ansprechperson

assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller

Research Services

Die Sammlung bietet einen nahezu geschlossenen Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte. Neben den Abgüssen besitzt das Museum aber auch eine Reihe von antiken Originalen. Neben griechischer Keramik und figürlichen Terrakotten ist eine umfangreiche Sammlung römischer Plastik sowie lateinischer Inschriften anzuführen. Im Rahmen von Führungen wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Sammlung sowie ihre Sammlungsgegenstände gegeben. Dabei werden ausgewählte bedeutende Objekte der Antike besprochen und diese in ihrem weiteren kulturgeschichtlichen Zusammenhang betrachtet. Gerne bieten wir in Absprache auch Spezialführungen zu bestimmten Themen, Kunstwerken, Epochen, usw. an. Darüberhinaus gibt es ein umfangreiches Angebot von museumspädagogischen Programmen und Workshops für Kinder und Jugendliche. Zudem hat sich das Museum auch als beliebter Veranstaltungsort für inhaltlich passende kulturelle Aktivitäten wie Ausstellungen, Buchpräsentationen, Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen etabliert.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Archäologisches Museum

Nutzungsbedingungen

Das Museum kann nach Voranmeldung gerne besichtigt werden.

Referenzpublikationen

Müller Florian Martin, Das Archäologische Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck: Forschen – Lehren – Vermitteln, in: Müller Florian Martin (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien/Berlin 2013) 289-323.

Kontakt

assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller
Institut für Archäologien
0512-507-37568
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at
http://archaeologie-museum.uibk.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen