Kurzbeschreibung
Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist relativ jung: es wurde 1983 in der Neuen Burg eingerichtet und Dr. Herbert Haupt mit der Leitung betraut. Zum Grundbestand zählen die historischen Akten der Verwaltungskanzlei sowie alte Baupläne, Fotos, Nachlässe von ehemaligen MuseumsmitarbeiterInnen und andere museumsrelevante Dokumente. Die Konstituierung als eigenständige Abteilung des Kunsthstorischen Museums erfolgte, nach einstimmigem Beschluss der Sammlungsdirektoren, mit Bescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung vom 4. Juni 1986. Mit der am 1. Jänner 1999 in Kraft getretenen Museumsordnung wurde das Museumsarchiv als zwölfte Sammlung des Hauses festgeschrieben, seit 2000 gilt es als Bundesarchiv. Seit 2009 ist Dr. Franz Pichorner Archivdirektor.
Der Gesamtbestand des Archivs umfasst derzeit rund 25.000 in 24 Archivgruppen gegliederte Archiveinheiten mit folgenden Schwerpunkten: Sammlungsakten und Akten der jeweiligen Dienststellenleiter (ca. 1880 bis zur Gegenwart); Personalia; Nachlässe; Manuskripte; Parten; Akten der allgemeinen Verwaltung (1889 bis zur Gegenwart); Rechnungswesen; Dienstordnungen (ab 1889), historische Pläne (ab 1875); Sammlung historischer Fotos zur Hausgeschichte (ab ca. 1880), Akten zu den Themen Bergung, Beschlagnahme, Rückführung und Restitution (ab 1938); Plakate (ab ca. 1955); Presseberichte, Sammlung audiovisueller Medien zur Hausgeschichte (ab 1988), Ausstellungs- und Besuchsdokumentation (ab 1891).
Das Archiv ist öffentlich zugänglich. Zu einigen Bereichen stehen detaillierte Findbehelfe vor Ort zur Verfügung. Aufgrund knapper räumlicher und personeller Ressourcen ist eine Voranmeldung erforderlich.
Ansprechperson
Dr. Susanne Hehenberger
Research Services
Recherchen zur Geschichte des Kunsthistorischen Museums und seiner Sammlungen in kooperativer sowie eigenständiger Durchführung; Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung des Materials, Betreuung, Beratung und Hilfestellung für hauseigene und externe BenützerInnen insbesondere zum Zweck der Provenienzforschung; Erschließung des Archivgutes durch Inventarisation und Erstellung von Archivbehelfen; Vermittlung durch Vorträge, Lehrtätigkeit an der Universität, Archivführungen etc.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Sammlung, Bewahrung und Aufbereitung von Archivgut; Unterstützung von historischen und kunsthistorischen Forschungen zur Museumsgeschichte oder in Vorbereitung von Ausstellungen; Bereitstellung von Quellen zur Provenienzforschung; fachlicher Austausch mit KollegInnen
Link: www.zdk-online.org