• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

BD FACSCanto TM II (Durchflusszytometer)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2223 / 2244
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Hierbei handelt es sich um ein Zellanalyse-System. Selbst Zellpopulationen, die in geringem Ausmaß vorkommen (wie Stammzellen), können analysiert werden. Hierzu werden die zu untersuchenden Zellpopulationen mit Antikörper-Farbstoff-Konjugaten markiert. Der FACSCanto ll verfügt über 3 verschiedene Laser, welche die simultane Analyse von bis zu 8 Farbstoffen gewährleistet.

Ansprechperson

Univ. Prof. Veronika Sexl

Research Services

Unterstützung und Planung bei der Durchführung durchflusszytometrischer Analysen wie zum Beispiel der Bestimmung der Transfektionsraten transfizierter Fibroblasten und hämatopoietischer Zellen, Identifikation von Stammzellen in Brusttumoren, Charakterisierung hämatopoietischer Populationen in transgenen Mäusen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Untersuchung aller Zelltypen aller Organismen (adhärente Zellen, Suspensionszellen. Untersuchung hämatopoetischer und leukämischer Stammzellen, Analyse transduzierter Zellpopulationen (Transfektion von Vektoren).

Nutzungsbedingungen

für Interessierte Kontaktaufnahme mit Frau Sabine Fajmann (sabine.fajmann@vetmeduni.ac.at)

Kontakt

Univ. Prof. Veronika Sexl
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
+43 1 25077 2910
veronik.sexl@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at/pharmakologie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen