• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Biomodels

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2227 / 2244
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Biomodels ist eine Core Facility am Campus der Vetmeduni Vienna mit der Möglichkeit zur Generierung von Biomodellen sowie der Zucht und Untersuchung von Biomodellen unter Bedingungen der Biosicherheitsstufe 2.
Die Infrastrukturmaßnahmen beinhalten Gebäude- und Raumadaptierungen für Haltung von Labortieren unter spezifisch-pathogen-freien (SPF) Bedingungen; sowie die notwendige gerätetechnische Ausrüstung zur Aufstallung der Tiere und zur Mikromanipulation
der Gameten/Embyronen.

Ansprechperson

Univ.Prof. Mathias Müller, Univ. Prof. Thomas Rülicke, Univ. Prof. Veronika Sexl

Research Services

Biomodels ist die nationale Vertretung in EMMA (European Mouse Mutant Archive) und INFRAFRONTIER.
Biomodels bietet:
ART ('assisted reproductive technologies') in Nagern;
Kryokonservierung von Gameten und Embryonen;
Rederivation von Mausstämmen;
Transgenetik (Gentransfer)
DNA-Mikroinjection, retro-/lentivirale Vektoren, 'gene targeting' in Embryonalen Stamm- (ES) Zellen, Talen, ZNF, CRISPR/Cas9. Pathogen-Challenges von Biomodellen (BSL2).
Adoptive Transfers, Xenografts

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Biomodels Austria fokussiert sich auf folgende Schwerpunkte:

1. Plattform Biomodelle
Bereitstellung von Biomodellen für Grundlagen- und angewandte Forschung
- Bereitstellung mittels gezielter Generierung neuer Modelle
- Bereitstellung bestehender Modelle aus der eigenen Zucht
- Sanierung hygienisch kontaminierter Labortierstämme
- Revitalisierung archivierter Modelle, sowie Import/Export von Biomodellen
Archivierung wichtiger Biomodelle
- Archivierung als Stammzucht unter SOPF (spezifiziert opportunistisch pathogenfreien) Bedingungen
- Archivierung durch Kryokonservierung früher Embryonalstadien oder Keimzellen
Entwicklung und Verbesserung der Techniken und Methoden
- zur Generierung, Archivierung und Revitalisierung
- und zur Geno- und Phänotypisierung von Biomodellen
Nationale Vertretung in EU-Netzwerken
- Infrafrontier (Europäische Infrastruktur für Phänotypisierung und Archivierung von Biomodellen, www.infrafrontier.eu)
- EMMA (Europäische Maus-Mutanten Archive, www.emmanet.org)

2. Plattform Phänotypisierung durch ‚in vivo challenging’
Durchführung und Betreuung von Infektionsversuchen unter L2 oder L3 Bedingungen

3. Plattform Aus- und Weiterbildung
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen der experimentellen Nutzung von Biomodellen
- Postgraduale Aus- und Weiterbildung im Bereich der tierexperimentellen Forschung, FELASA Kurse der Kategorien A,B,C,D
- Fester Bestandteil im Curriculum zur Ausbildung in den Fachbereichen Tiermedizin und Biomedizin an der Vetmeduni Vienna
- Zentrale Rolle in den neuen Schwerpunkten ‚Labortiermedizin’ und ‚Vergleichende Medizin’ der Veterinärmedizinischen Universität in Lehre und Forschung

Nutzungsbedingungen

Die Core Facility kann nach Vereinbarung verwendet werden. Für die Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an https://www.vetmeduni.ac.at/de/universitaet/departments/department1/biomodels.

Kooperationspartner

Max F Perutz Laboratories der Uni und Med.Uni Wien
Medizinische Universität Wien
TU Wien, Fakultät Chemie
BOKU Wien, Dept IFA Tulln
Uni Wien, Dept. Microbial Ecology und Dept Pharmacology
CeMM der ÖAW
IMP
IMBA der ÖAW
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Christian Doppler Gesellschaft
Universität Graz
Medizinische Universität Graz
Universität Innsbruck
Medizinische Universität Innsbruck

Kontakt

Univ.Prof. Mathias Müller, Univ. Prof. Thomas Rülicke, Univ. Prof. Veronika Sexl
Department für Biomed. Wissenschaften, Inst. für Tierzucht und Genetik
01 25077 - 5620 oder 2800 oder 2910
mathias.mueller@vetmeduni.ac.at
https://www.vetmeduni.ac.at/de/universitaet/departments/department1/biomodels/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen