• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Brennstoffzellenlabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1790 / 2178
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Im Brennstoffzellenlabor können alle Brennstoffzellentypen untersucht werden.
Vorrangig werden SOFC (Solid Oxide Fuel Cells) untersucht.
Es gibt mehrere Prüfstände für Einzelzellen (bis 10 x 10 cm²) und Stacks.
Dazu können auch ganze SOFC-Systeme mit allen Komponenten (Reformer, Heizer, Öfen etc.) untersucht werden. Es ist eine leistungsfähige Gasversorgung und eine leistungsfähige Gasmesstechnik (GA, FTIR, GC) für alle relevanten Gaskomponenten vorhanden. Umfangreiche Detektionsmethoden für Brennstoffzellen (wie THDA, Impedanzspektroskope etc.) sind ebenfalls vorhanden.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer

Research Services

- Gasanalytik (Gasanalysatoren, Gaschromatographen, FIDs, Rauchgasanalysegeräte, FTIR)
- Prüfstände zum Test von Hochtemperaturbrennstoffzellen (geeignet für den Test von MSC, ESC und ASC-Zellen; sowie für die Untersuchung von Einzelzellen und Stacks
- keramisches als auch metallisches Cell Housing
- Gasregelstrecken (mit MFCs, Volumenstrommessaparatur, usw.)
- Konditioniereinheiten(Dampfgeneratoren usw.)
- Mehrere Impedanzspektroskope mit der Option THD-Messungen durchzuführen
- Elektronische Lasten und Netzteile
- Temperaturmesseinheiten
- Software zur thermodynamischen Modellierung und Simulation aller projektrelevanten, verfahrenstechnischen, bzw. maschinenbaulichen Problemstellungen
- leistungsfähige Messwerterfassungs- und Auswertesysteme mit der erforderlichen Software.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

SOFC Brennstoffzellen und alle relevanten Brennstoffe dafür (Biogas, Diesel, CH4, ...).
Elektrolysebetrieb von Brennstoffzellen (SOEC).
Bestimmung von Degradationsmechanismen und Regenerationsmethoden von SOFCs und SOECs

Equipment der Core Facility

  • S5-HT SOFC Stack Prüfstand

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Labor sind zu vereinbaren.

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer
Institut für Wärmetechnik
+43 316 873-7301
christoph.hochenauer@tugraz.at
https://www.tugraz.at/institute/iwt/home/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen