• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Hydraulik- und Feuerungstechniklabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1843 / 2221
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Am Hydraulikprüfstand können beliebige Wärmequellen und Wärmesenken angeschlossen werden.
- Wärmequellen bis zu 1.5 MW (mit leichten Adaptionen bis zu 5 MW)
- Wärmesenken bis zu 300 kW
Es stehen leistungsfähige Klimakammern zur Verfügung (von -30 bis +60°C und allen rel. Feuchten).
Es stehen leistungsfähige Feuerungsanlagen (z.B. Öfen) zur Verfügung: Alle technisch relevanten Brennstoffe können untersucht werden. Es steht eine leistungsfähige Gasmesstechnik zur Verfügung.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer

Research Services

Testanlagen:
◾Mechanische Werkstätte
◾Chemielabor
◾Modellfeuerungsanlage mit Kamin bis 1,2 MW
◾Rückkühlanlage bis ca. 5MW
◾Mobile Wärmequellen und Wärmesenkenanlagen
◾Klimakammer(n) für Temperaturen von -20 bis +40°C
◾PKW- Klimaanlagenversuchsstand
◾Absorptions- Wärmepumpe/ -kälteanlage
◾Vergaser für verschiedene Brennstoffe

Messtechnik:
◾Gängige Sensoren für Durchfluss, Temperatur, Druck, Feuchte, etc.
◾Flammenionisationsdetektor (FID)
◾Gasanalysatoren (GA)
◾Gaschromatographen (GC)
◾Infrarot – Spektrometer

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Es wurden eine Vielzahl von Versuchen im Bereich Heizung/Kälte/Klima durchgeführt: Für mobile (v.a. PKW und LKW) und stationäre Anwendungen. Hier stehen v.a. Kompressions- und Absorptionskälteanlagen und Wärmepumpen im Vordergrund.

Im Feuerungsbereich wurde alle technisch relevanten Brennstoffe (Biomassen, Kohle, Öl, Gas, Slurries, Ersatzbrennstoffe, Klärschlämme) bereits verfeuert. Die Verbrennungsanlagen für die genannten Brennstoffe wurde jeweils optimiert. V.a. hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad.
Anwendungen waren vorrangig Kessel und Öfen im Industriebereich.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für den Prüfstand sind zu vereinbaren.

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer
Institut für Wärmetechnik
+43 316 873-7301
christoph.hochenauer@tugraz.at
https://www.tugraz.at/institute/iwt/home/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen