• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FT-I04 Femto-Indenter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 310 / 2627
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der FT-I04 Femto-Indenter ist ein hochauflösendes nanomechanisches Prüfsystem/Nanoindentationssystem, das in der Lage ist, die mechanischen und tribologischen Eigenschaften von Materialien auf der Mikro- und Nanoskala genau zu bestimmen. Der FT-I04 Femto-Indenter ist für die mechanische Prüfung von Metallen, Keramiken, dünnen Filmen und Beschichtungen sowie von nachgiebigeren Mikrostrukturen wie Metamaterialien verwendbar.

Ansprechperson

Ass. Prof. Dr. Helmut Riedl-Tragenreif

Research Services

- Nanoindentation zur Bewertung mechanischer Parameter wie H, E, KC
- CSM-Nanoindentierung
- mikromechanische Prüfung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Nanoindentation zur Analyse von mechanischen Kennwerten (Härte [H], E-Modul [E], Bruchzähigkeit [KC], etc.) im kleinsten Maßstab! CSM erlaubt auch "Massindentation" Ansätze, wo durch eine Vielzahl von Messpunkten Gefügebestandteile in H und E dargestellt werden können. Das Indentationssystem kann vielseitig auch zu mikromechanischen Versuchen eingesetzt werden - z.B. pillar compression oder auch cantilever bending!

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse kontaktieren sie das Institute of Materials Science and Technology/E308, TU Wien.

Kooperationspartner

TU Graz
AC2T
TÜV Austria
Femtotools
Oerlikon Surface Solutions AG
Plansee CM GmbH

Referenzprojekte

CD-Labor für Oberflächentechnik von hochbeanspruchten Präzisionskomponenten, 2019 - 2026, H. Riedl, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Oerlikon Surface Solutions AG, Plansee SE, https://surface-engineering.tuwien.ac.at/

Kontakt

Ass. Prof. Dr. Helmut Riedl-Tragenreif
Institute of Materials Science and Technology/E308, Angewandte Oberflächentechnik/E308-01-2
0043-664605883089
helmut.riedl@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mwbw/wwwt/ausstattung
http://surface-engineering.tuwien.ac.at/

2. Ansprechperson
Dr. Rainer Hahn
Institute of Materials Science and Technology/E308, Angewandte Oberflächentechnik/E308-01-2
0043-664605883090
rainer.hahn@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mwbw/wwwt/ausstattung

1. Hauptansprechperson
Univ. Prof. Dr. Paul H. Mayrhofer
Institute of Materials Science and Technology/E308, Werkstoffwissenschaft Dünner Schichten/E308-01-1
T: +43-1-58801-30811
paul.mayrhofer@tuwien.ac.at
http://www.tuwien.at/en/mwbw/wwwt

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen