Kurzbeschreibung
Zentrale Aufgabe ist die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung von Gesteinen und Fossilien, deren Präparation, wissenschaftliche Bearbeitung und Dokumentation steht im Mittelpunkt der Tätigkeiten. Nur ein kleiner Teil der Objekte befindet sich in der Dauerausstellung des Naturkundemuseums, der weitaus umfangreichere Teil der Sammlungen dient Dokumentations-, Studien- und Vergleichszwecken.
Lithologische Sammlung
• Die regionalgeologische Sammlung ist Grundlage und Beleg der Legenden für die geologischen Karten und die lithostratigrafische Gliederung der Steiermark.
• Gesteine der Steiermark regionalgeologisch und allgemein systematisch (überregional); Vulkanite regionalgeologisch und allgemein systematisch (überregional)
• Lagerstättensammlung (In- und Ausland): Erzlagerstätten (in Abstimmung mit Mineralogie), Kohlelagerstätten der Steiermark und Dekorgesteine der Steiermark (Vergleiche mit Ausland). Die Lagerstättensammlung der Steiermark wird ergänzt durch eine Datenbank (IRIS), die in Abstimmung mit dem Bundesministerium (BMWA) und der Geologischen Bundesanstalt gewartet wird.
• Bohrkernsammlung
Montanhistorische Sammlung
Paläontologische Sammlungen
Neben einer allgemeinen Sammlung sind die historischen paläontologischen Sammlungen von Unger und Ettingshausen (Paläobotanik) und die umfassende Vertebratensammlungen von Mottl und Murban, mit großer internationaler Bedeutung, besonders hervorzuheben. Mehr als 3.000 Objekte der paläontologischen Sammlungen der Geologie & Paläontologie sind Typenmaterial und im Typenkatalog österreichischer Sammlungen (OETYP) im Internet abfragbar.
• Paläozoologie: Evertebraten, Vertebraten mit Schwerpunkt Steirisches Neogen und Steirisches Plio-/Pleistozän, Mikropaläontologie.
• Paläobotanik, v. a. Sammlungen Unger und Ettingshausen.
Spezialsammlungen
• Tollmann-Sammlung (Paläontologie - international)
• Sammlung Stadtmuseum Leoben (Geologie, Lagerstätten, Paläontologie – international)
• Pichelmayer-Sammlung (Geologie, Paläontologie, Artefakte – national)
• Sandsammlung (Ludwig Bauer, Ernestus Barsa – international)
Literaturarchiv
• Kartensammlung
• Gutachtensammlung
• Bohrprotokollsammlung
• Sammlung von Spezialarchiven (VALL, JR – „Gräf-Archiv“)
• Separatensammlung (Styriaca)
Geodatensammlung
Im Rahmen des Geologisch-Mineralogischen Landesdienstes wurden umfangreiche Karteien mit erdwissenschaftlichen Informationen angelegt. Mittlerweile wurden große Teile dieser Dokumentationen in Datenbanken überführt und können nun mittels eines geografischen Informationssystems (https://www.gmld.at/) abgefragt und dargestellt werden. Folgende Datensammlungen liegen vor:
• Bohrpunktdatenbank
• Steinbruchdatenbank
• Sand-, Kiesgrubendatenbank
• Lagerstättendatenbank
• Baugrunddatenbank (Stadt Graz)
Ansprechperson
Dr. Ingomar Fritz
Research Services
Die Belegsammlungen sind wichtige Datenquellen für wissenschaftliche Analysen und Bearbeitungen (Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen und taxonomisches Vergleichsmaterial). Ein Zugang ist nach vorheriger Anmeldung grundsätzlich möglich.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die MitarbeiterInnen verfügen über Expertise zu verschiedenen Aspekten der Geologie und Paläontologie.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Geologische Bundesanstalt, Wien
Institut für Geowissenschaften der KF Universität Graz
Institut für Geowissenschaften der TU Graz
Institute für Geowissenschaften MU Leoben
Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
Naturhistorisches Museum Wien
Stadt Graz - Stadtvermessungsamt
Vereinigung für Lagerstättenforschung in Leoben (VALL)