Kurzbeschreibung
Das Österreichische Filmmuseum ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. Als wissenschaftliche Einrichtung konzipieren und unterstützen wir national und transnational Forschungsprojekte im universitären und außeruniversitären Bereich. Maßgeblich ist dabei die wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Beforschung des Filmischen in all seinen Dimensionen – historisch, gegenwärtig und hinsichtlich seines Sich-Fortsetzens in anderen Medien. Film und Bewegtbild haben einen maßgeblichen Anteil an Gesellschaftsbildung – mit der Beforschung ihrer vielfältigen Wirklichkeit verstehen wir uns als Ort der Herstellung von Verhältnissen: zwischen den Werken und Dokumenten selbst, zwischen Bild und Betrachter*in, dem Subjekt und dem Anderen, zwischen Individuum und Gesellschaft. Wir suchen daher aktiv einen dynamischen Austausch mit anderen Kunst- und Forschungsfeldern, und verstehen uns als Ort des Denkens und der Produktion: das Museum als wissenschaftliches "Labor".
FILM ONLINE
I-MEDIA-CITIES
I-Media-Cities ist eine Plattform, auf der Sie einzigartige historische Filme und Bilder von Städten aus den Sammlungen renommierter europäischer Filmarchive sehen und mit ihnen interagieren können.
https://www.filmmuseum.at/forschung__vermittlung/forschung/i-media-cities
KINO-PRAVDA ONLINE EDITION
Die 22 überlieferten Ausgaben von Dziga Vertovs Wochenschau Kino-Pravda (Kino-Wahrheit) wurden vom Filmmuseum digitalisiert, auf Deutsch und Englisch untertitelt und online zugänglich gemacht.
https://vertov.filmmuseum.at/film_online/kino-pravda
MAPPING COLIN ROSS
Die Reisefilme von Colin Ross (1885–1945) wurden in einer Online-Ausstellung einem doppelten Mapping unterzogen: Zwei Reisen werden auf einer Landkarte nachgezeichnet.
https://www.filmmuseum.at/forschung__vermittlung/forschung/colin_ross
KINONEDELJA ONLINE EDITION
Die Online Edition präsentiert sämtlich im Filmmuseum erhaltenen Ausgaben der ersten Wochenschau-Serie von Dziga Vertov, die Kinonedelja (Filmwoche) (1918/19)
https://vertov.filmmuseum.at/kinonedelja
ERSTER WELTKRIEG 1914-1918
Im Zuge des Digitalisierungsprojekts EFG914 haben 21 Archive aus 14 Ländern über 700 Stunden Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisiert und zugänglich gemacht.
https://www.europeanfilmgateway.eu/search-efg/%22%C3%96sterreichisches%20Filmmuseum%22
ÖSTERREICH IN BILD UND TON: 1935-1937
Der im Filmmuseum erhaltene Bestand von 264 Ausgaben der Wochenschauserie Österreich in Bild und Ton erschließt die wechselvollen Jahre 1935 bis 1937durch eine große Bandbreite an Berichterstattungen.
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/filmsammlung_und_restaurierung/film_online/oesterreich_in_bild_und_ton_1935-1937/sammlung
NATIONALSOZIALISMUS IN ÖSTERREICH
Als Ausgangspunkt für das Projekt "Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich" diente der Bestand sogenannter ephemerer Filmartefakte aus den 1930er und 1940er Jahren aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums.
https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?content-id=1312441624844&rel=de&reserve-mode=active
http://efilms.ushmm.org/
NICHT-FILMISCHE SAMMLUNGEN
AMOS VOGEL LIBARY
https://www.filmmuseum.at/bibliothek/amos_vogel_library
DZIGA VERTOV
https://vertov.filmmuseum.at/
MICHAEL HANEKE
https://haneke.filmmuseum.at/
SCHLEMMER FILMKADER
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/special_collections/schlemmer-filmkadersammlung
SCHRIFTGUT
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/schriftgutsammlung/online-recherche
MATERN
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/special_collections/maternsammlung/online-recherche
AMATEURFILMPLAKAT
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/plakatsammlung/amateurfilmplakate/online-recherche
BIBLIOTHEK
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/bibliothek/online-recherche
ZEITSCHRIFTEN
https://www.filmmuseum.at/sammlungen/zeitschriftensammlung/online-recherche_
Ansprechperson
Sabine Maierhofer
Research Services
Unsere Forschungsinstitution ist "open for collaboration". Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Kontakt.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Wir ermöglichen Forscher*innen und Künstler*innen den Zugang zu filmhistorischen Primärquellen (Filme, Fotografien, Schriften und Plakate), unterstützen ihre Vorhaben durch archivarisches sowie film-, kunst-, und kulturtheoretisches Knowhow im Bereich Bewegtbild und agieren transdisziplinär und international vernetzend.