Kurzbeschreibung
Der TA-SHG pro Laser der Firma Toptica Photonics ist ein frequenzverdoppelter (SHG, "second harmonics generation") Diodenlaser mit Trapezverstärker (TA, "tapered amplifer") und Diodenlaserkontrollelektronik (DLC, "diode laser controller"). Der Laser liefert eine hohe Ausgangsleistung ("HIGH POWER"; 1.4 Watt) im blauen Spektralbereich bei 396nm.
Der Laser wird in ein Experiment an der Universität Innsbruck integriert, bei dem ein analogen Quantensimulator mit gefangenen Ionenkristallen realisiert werden soll. Ein essentieller Teil eines Quantensimulators ist es, eine Wechselwirkung zwischen den einzelnen Ionen (ein Kristall besteht in unserem Fall z.B. aus ca. 100 Ionen) zu erreichen, welche in unserem Fall durch das Treiben eines optischen Ramanübergangs implementiert wird. Dabei sind wir an die Übergangswellenlänge unserer Ionen gebunden, welche bei Calcium-Ionen bei 397nm liegt. Zudem wird ein Laser mit hoher Ausgangsleistung benötigt, um eine möglichst starke Wechselwirkung zu erhalten. Aus diesem Grund wird ein Laser um 396nm mit hoher Leistung benötigt, was aktuell am besten durch Frequenzverdopplung eines roten Lasers möglich ist. Der Grund ist, dass Laser im roten Spektralbereich hervorragend mit Hilfe von Trapezverstärkern hohe Leistungen von mehreren Watt erreichen können.
Ansprechperson
Dr. Christian Roos
Research Services
Der Laser ist strikt stationär. Eine Übertragung von blauem Laserlicht mit Glasfasern ist lediglich über sehr kleine Strecken (ca. 50m) möglich. Daher können Research Services nur sehr bedingt angeboten werden. Zudem sind diese ausschließlich in unserem Labor nach vorheriger Kontaktaufnahme mit unserer Gruppe möglich.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Unsere Arbeitsgruppe (AG Blatt, Universität Innsbruck) hat eine sehr große Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Lasern, insbesondere Diodenlaser, Lasern im blauen Spektralbereich und Laser mit hoher Ausgangsleistung. Abseits der Laser selbst hat die Gruppe auch langjährige Erfahrung im Umgang mit Laserstrahlen im Bezug auf Lasersicherheit, Manipulation der Frequenz oder der räumlichen Mode der Strahlen, Übertragung von Laserlicht mit Fasern, Fokussierung von Laserstrahlen in komplexen Experimenten. Zudem haben wir reichhaltiges Wissen zur Frequenzstabilisierung von Lasern, insb. der Stabilisierung von schmalbandigen Lasern.