• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Multibeam- und Sidescan Echolog GeoSwath Plus

  • Zur Übersicht
  • »
  • 293 / 2286
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Das Fächerecholot (GeoSwath Plus Compact von Kongsberg Geoacoustics LTD) ist auf einem Messboot mit GPS-Antenne installiert, mit dem Gewässer in Streifen abgefahren werden, wobei die Gewässersohle vermessen wird.

Der Messkopf (Schwinger) unter dem Boot schickt mit einem Weitsichtwinkel von 240° akustische Signale fächerförmig aus, die an der Gewässersohle reflektiert und in einer Empfangseinheit aufgenommen und ausgewertet werden. Dabei erhält man extrem hochauflösende Bathymetriedaten: Tiefendaten sowie mitregistrierte georeferenzierte Sidescan-Sonardaten. Im Flachwasser kann ein Korridor von 12–facher Wassertiefe erfasst werden.

Für verschiedene Einsätze stehen 2 Messboote zur Verfügung, ein zerlegbarer Schlauch-Katamaran und ein kleineres Aluboot.

Ansprechperson

Florian Birkner

Research Services

Wir vermessen die Gewässersohle von Seen (Stauseen, natürliche Seen) und Flüssen und führen im Anschluss die Auswertung und Aufbereitung der Daten durch. Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit Herrn Birkner.

GeoSwath Plus Compact zeichnet gleichzeitig Tiefendaten als auch Sidescan Sonardaten auf. Das Funktionsprinzip der Messung von Phasendifferenzen bietet dem Nutzer ein sehr effizientes System. Im Flachwasser kann ein Korridor von 12–facher Wassertiefe erfasst werden. Die wasserdichte Transceiver-Bordeinheit ist vorgesehen für den Einsatz auf sehr kleinen Plattformen, die mit 24 V Stromversorgung ausgestattet sind.

Hochgenaue Vermessung von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) bis zu etwa 50 m Tiefe, Lückenschluss bei Airborne Hydromapping Datensätzen; Tiefendaten; mitregistrierte georeferenzierte Sidescan Sonardaten

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Extrem hochauflösende Fächerlot-Bathymetriedaten: Tiefendaten; mitregistrierte georeferenzierte Sidescan-Sonardaten

Zuordnung zur Core Facility

Wasserbau - Laborhalle mit Pumpanlage

Nutzungsbedingungen

Ausleihbar mit Bedienpersonal, Anfragen an Florian Birkner
Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

Unternehmen und Universitäten
AHM (Airborne Hydro Mapping)

Referenzprojekte

- Vermessung Speicher Verwall und Kartell (2021 und 2022), AG: Energie- und Wirtschaftsbetriebe der
Gemeinde St. Anton GmbH
- Vermessung Enzinger Boden (2020); AG: ÖBB INfrastruktur AG
- Vermessung Lech am Ausleitungskraftwerk Reutte (2019); AG: Elektrizitätswerke Reutte AG
- Vermessung der Oker (2016)

Kontakt

Durchführung der Echolotmessungen durch Herrn Florian Birkner
Florian Birkner
Wasserbau
0512 507 62219
florian.birkner@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/wasserbau/team/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen