• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Raman-Mikroskop-Spektrometer SENTERRA II inkl. Zub

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1043 / 2180
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Das Senterra Imaging Gerät dient zur Aufnahme von Raman-Spektren mit einer Auflösung von wenigen Mikrometern durch die Kombination eines Raman-Spekrometers mit einem Mikroskop. Die Auswertung der Daten erfolgt multivariat und chemometrisch.

Ansprechperson

Univ.-Prof.Mag.Dr. Christian Huck

Research Services

Analytische Untersuchungen gemäß vorab Vereinbarung
Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Messung basiert auf dem Raman-Effekt, also der Polarisierbarkeit der zu untersuchenden Probe. Mit Hilfe des Imaging- bzw. Mapping-Modus lassen sich Bilder, basierend auf uni- und multivariaten Auswerteverfahren, erstellen, welche die Verteilung von Inhaltsstoffen qualitativ und auch (semi-)quantitativ erlauben. Die maximale erreichbare Auflösung liegt bei ca. 1 Mikrometer.

Zur Handhabung des Gerätes sind unbedingt grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Schwingungsspektroskopie und Chemometrie erforderlich.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kontakt

Univ.-Prof.Mag.Dr. Christian Huck
Institut für Analytische Chemie und Radiochemie
+4351250757304
christian.w.huck@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/acrc/mitarbeiter/huck/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen