• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterelektronenmikroskop NEM

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1656 / 2246
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben | Website


Kurzbeschreibung

Bei dem vom Institut für Nichteisenmetallurgie/Montanuniversität Leoben neu angeschafften Rasterelektronenmikroskop handelt es sich um die neueste Baureihe eines wolframbasierenden hoch-/niedervakuumfähigen REMs des Typs JSM-IT300 der Firma JEOL. Neben der großen Analysenkammer für Proben bis Durchmesser 200 mm, der Stage-Tragfähigkeit von bis zu zwei Kilogramm und dem erweiterten LV-Bereich herunter bis 650 Pa (also auch für biologische als auch elektrisch schlecht leitenden Proben geeignet) verfügt dieses Gerät über eine zusätzliche Probenschleuse, mit welcher mehrere Kleinproben (7 Stk. Stamps, 3-4 Stk. Schliffe) für Schnellanalysen in den Probenraum eingebracht werden können. Die Probenschleuse dient in diesem Sinne nicht nur dem schnelleren Probentransport sondern auch in einem gewissen Umfang der „Dekontamination“ der Probe, da im Rahmen der Charakterisierungsuntersuchungen auch größere Mengen an staubförmigen Materialien untersucht werden.

Der in Kombination stehende 50mm² energiedispersive Röntgenstrahldetektor Xmax (kurz EDX) der Firma Oxford Instruments stellt das Herzstück dieser Anlage dar. Dank neuerster Detektor- und Softwaregeneration sind Mappings und Linescans in Echtzeit bei gleichzeitiger hoher Auflösung sowie Analysengeschwindigkeit möglich.

Ein besonderes Merkmal stellt aber der Hochtemperatur-Heiztisch für die thermische Materialanalyse dar. Der von der Firma Kammrath & Weiss entwickelte Heiztisch erreicht Temperaturen von bis zu 1500 °C (Aufheizgeschwindigkeit 5K/s, Probengröße ca. 10x10x3 mm) und ermöglicht auf diesem Weg in-situ Untersuchungen an diversen Materialien bei thermischer Beanspruchung. Das davon abgeleitete Anwendungsgebiet ist sehr breit gefächert und reicht daher von der Werkstoffentwicklung, dem Recyclingsektor bis hin zur praxisspezifischen Schadensanalytik.

Ansprechperson

Dr. mont. Thomas Kremmer

Research Services

Materialanalytik, Schadensanalytik, Charakterisierung von komplexen Roh- und Reststoffen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Diese Anlagenkombination wird zur Materialanalyse, Schadensanalytik sowie Charakterisierung div. Roh- und Reststoffen herangezogen. Je nach Aufgabenstellung reicht die Anwendung von einfachen topografischen Abbildungen, Spot-Scans und Mappings bis hin zu Heiztischexperimenten.

Nutzungsbedingungen

abh. von Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen, Rücksprache mit Kontaktperson

Referenzpublikationen

Benedek L., S. Luidold und H. Antrekowitsch: Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule. DepoTech 2014, Leoben, S. 283–288

Benedek L., S. Luidold, H. Schnideritsch und H. Antrekowitsch: Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule. Recycling und Rohstoffe, Band 7, Recycling- und Rohstoffkonferenz, Berlin, Deutschland, 2014, S. 231-250

Sobotka C., H. Antrekowitsch und H. Schnideritsch: The influence of oxygen enriched burner systems on the scale formation of steel alloys during heating processes. AISTech 2014 Proceedings. (2014), 3115–3131

Unger A., S. Steinlechner und J. Antrekowitsch: A sustainable recycling process for simultaneous recovery of Zn, Pb and Ag from a dumped slag. Proceedings of Shechtman International Symposium Vol. 3. (2014), 179–190

Unger A., S. Steinlechner und J. Antrekowitsch: Simultaneous recovery of valuables from a dumped slag. Proceedings of the 46th International October Conference on Mining and Metallurgy. (2014), 52–56

Sobotka C., H. Schnideritsch und H. Antrekowitsch: Burnt to a crisp? – Why oxygen enhanced combustion doesn’t have to influence steel oxidation. Shechtman International Symposium Proceedings. (2014)

Ebner T., G. Kücher, S. Luidold, H. Schnideritsch, C. Czettl, C. Storf und H. Antrekowitsch: Reuse of metal cutting tools by wet chemical decoating. Proc. of EMC 2 (2015), Düsseldorf, Deutschland, 725–738

Hutabarat I., H. Schnideritsch, A. Poscher, C. Sobotka und H. Antrekowitsch: Characterisation and Thermal Behavior of Indonesian Copper Sulphides for Leaching Process. Proc. of EMC 1 (2015), Düsseldorf, Deutschland, 171–188

Schlögl C. und H. Antrekowitsch: Anodising of Recycling Aluminium. World of Metallurgy - Erzmetall, 68, 2015, 299–306

Kremmer T., H. Antrekowitsch, G. Mori, P. Oberhauser und G. Hanko: Impact of microstructural characteristics on the corrosion morphology of high strength brazing sheets. Proc. of EMC 1 (2015), Düsseldorf, Deutschland, 277–287

Sagadin C., S. Luidold, C. Wagner, A. Spanring und T. Kremmer: Phase Reactions Between Refractory and High-Acidic Synthetic CaO-Ferronickel Slag. The Journal of The Minerals, Metals & Materials Society (JOM), Fundamental Aspects of High-Temperature Metallurgical Processing, Vol.70, (2018) No.1, 34−40

Kontakt

Dr. mont. Thomas Kremmer
Nichteisenmetallurgie
+43 3842 402-5213
thomas.kremmer@unileoben.ac.at
http://www.nichteisenmetallurgie.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen