• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1239 / 2221
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Zahlreiche Fotografien, Dokumente und Artefakte sind Bestandteil der Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie. Diese Vielfältigkeit eröffnet den Personen, die die Sammlung nutzen, die Möglichkeit, unterschiedlichen Fragestellungen nachzugehen, beispielsweise der Fachgeschichte der Europäischen Ethnologie, der Lebenswelt bäuerlicher Industriearbeit im Burgenland und des Geschäftslebens in Wien zur Jahrhundertwende (19./2.0 Jahrhundert). Denn die Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, die die Angehörigen des Instituts gesammelt oder im Rahmen von Forschung und Lehre geschaffen haben. So sind z. B. Artefakte und Tonbänder ebenso Bestandteil der Sammlung wie die Schenkung der Bauernhauspläne des Architekten, Denkmalpflegers und Wissenschaftlers Adalbert Josef Klaar (1900 – 1981).

Auch für Erkenntnisfragen, methodologische Überlegungen oder die Wissensgeschichte ist die Sammlung von Interesse. Die in die Sammlung eingegangenen Gegenstände sind von den Angehörigen des Instituts zur Beantwortung ihrer Fragen herangezogen worden. So findet man in der Fachbereichsbibliothek Texte, deren Inhalt sich auf manches Sammlungsobjekt beziehen. Die Forschenden nutzten diese Objekte, um durch ihren Forschungsprozess Einsichten zu gewinnen und ihr Wissen über ihre Forschungsgegenstände zu erweitern. Dank der Sammlung und der Bibliothek ist die teilweise Rekonstruktion des Forschungs- und Erkenntnisprozesses möglich, beispielsweise um methodologische oder theoretische Fragen zum Einsatz visueller Techniken in der Europäischen Ethnologie aufzuwerfen und zu beantworten.

Die Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie wird derzeit inventarisiert, um sie in Zukunft einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.

Interessierten Personen steht die Sammlung für ihre Forschung zur Verfügung.

Ansprechperson

Univ.-Prof.in Dr.in Alexa Färber

Research Services

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie umfasst Abbildungen, Artefakte, Dokumente und Filme aus der Alltags-, der Wissenschafts- und der Institutsgeschichte. Ihr Bestand stammt von den Angehörigen des Instituts, die die Objekte sammelten oder im Rahmen von Forschung und Lehre schufen.

Nutzungsbedingungen

Derzeit existieren noch keine Nutzungsbedingungen: Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Kooperationspartner

Österreichisches Museum für Volkskunde Wien (https://volkskundemuseum.at/)

Referenzprojekte

Pammer, Josef: Erinnerungen an den Volkskundler Helmut P. Fielhauer (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 39), Wien 2015.

Referenzpublikationen

Johler, Birgit / Nikitsch, Herbert: Sachzeugnisse akademischer Forschung. 16 Objekte aus dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV/113 (2010), S. 681-691.

Nikitsch, Herbert: Zur Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie 21 (2013), S. 95-97.

Nikitsch, Herbert: Zur Geschichte des Instituts, in: Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 38), hrsg. v. Herbert Nikitsch / Brigitta Schmidt-Lauber, Wien 2014, S. 19-39.

Kontakt

Univ.-Prof.in Dr.in Alexa Färber
Institut für Europäische Ethnologie
+43 1 42 77 44 012
alexa.faerber@univie.ac.at
https://euroethnologie.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen