• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Messplatz zur Charakterisierung integriert optischer Bauteile

  • Zur Übersicht
  • »
  • 38 / 42
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Messvorrichtungen erlauben ein breites Spektrum an Charakterisierungsmöglichkeiten von optischen Bauteilen. Die flexibel anpassbaren Aufbauten mit einer breiten Auswahl an Lichtquellen eignen sich für die Transmissionscharakterisierung von Bauelementen genauso wie für spektroskopische Untersuchungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung von integriert-optischen Wellenleiterbauelementen. Zusätzlich ist die Vorrichtung mit einer Temperaturregelung und einem automatisiertes fluidisches System ausgestattet, dass sowohl zur Messung von Umwelteinflüssen als auch für die Charakterisierung von optischen Biosensoren genutzt werden kann.

Ansprechperson

D.I. Dr. Rainer Hainberger

Research Services

• Transmissionscharakterisierung von optischen Bauteilen in einem sehr weiten Wellenlängenbereich mittels Kanten- oder Gitterkopplung
• Spektroskopische Charakterisierung von optischen Bauteilen
• Bestimmung des Einflusses von äußeren Parametern (z.B. Temperatur, Flüssigkeiten) auf die optischen Eigenschaften
• Charakterisierung von biochemischen Sensoren

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Unser Team hat langjährige Erfahrung in der Charakterisierung von optischen Bauteilen für Telekommunikation und Sensorik.
Wir bieten folgende Methoden und Infrastruktur:

• Durchstimmbare Laserquellen in den Bereichen 1260-1370nm, 1460-1640nm sowie 730-970nm.
• Verschiedenste Festwellenlängen-Laser, z.B., 450nm, 488nm, 633nm, 850nm, 1310m, 1550nm
• Messplatz für die (faser-)optische Charakterisierung von Bauteilen mittels Kantenkopplung.
Dabei kommen automatisierte piezo-gesteuerte Positioniervorrichtungen zum Einsatz, welche die Lichttransmission mit einer Stellgenauigkeit von wenigen 10nm optimieren.
• Messplatz für die (faser-)optische Charakterisierung von Bauteilen mittels Gitterkopplung
• Mehrere optische Leistungsmessgeräte für den sichtbaren und nahinfraroten Bereich
• Optical Spectrum Analyzer (OSA)
• VIS & NIR Kamera (400-2000nm Wellenlänge)
• Spektrometer für UV-VIS-NIR-MIR sowie Monochromator

Zuordnung zur Core Facility

Entwicklungsumgebung für integriert-optische und photonische Anwendungen

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

D.I. Dr. Rainer Hainberger
Center for Health & Bioresources
+43 50550 4304
rainer.hainberger@ait.ac.at
https://www.ait.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen