• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

DNA-Barcoding-Infrastruktur an österreichischen Universitäten

  • Zur Übersicht
  • »
  • 29 / 68
  • »

Universität Graz

Graz


Kurzbeschreibung

DNA-Barcoding ist ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung von Organismen anhand eines bestimmten Abschnittes aus dem Erbgut (DNA). Dazu werden Sequenzabschnitte bestimmter Gene verwendet, anhand derer sich Arten unterscheiden lassen. Die entsprechenden DNA-Sequenzen (DNA-Barcodes) erlauben daher eine eindeutige Artzuordnung. Zuerst werden DNA-Barcodes von zuverlässig bestimmten Organismen ermittelt und in einer Referenzdatenbank gespeichert. Diese DNA-Barcodes stehen dann für Vergleiche zur Verfügung. Zur Bestimmung einer unbekannten Probe muss daraus der entsprechende DNA-Abschnitt sequenziert und mit den Sequenzen in der Referenzdatenbank verglichen werden. Auf diese Weise ist die Artbestimmung mittels DNA-Barcoding schnell und sicher möglich. Der Bestimmungserfolg hängt jedoch von der Qualität und von der Vollständigkeit der Referenzdatenbank ab. Im Rahmen der ABOL (Austrian Barcode of Life) Initiative wird an den beteiligten Institutionen eine qualitativ hochwertige Referenzdatenbank für unterschiedlichste in Österreich heimische Organismengruppen erstellt und versucht, DNA-Barcoding unter Anwendung neuester Methoden effizienter zu gestalten.

Ansprechperson

PD Mag. Dr. Stephan Koblmüller

Research Services

Generierung von DNA-Barcodes österreichischer Organismen und Optimierung bestehender DNA-Barcoding-Protokolle

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Erstellen von DNA-Barcodes (mittels Sanger-Sequenzierung)
Primerentwicklung
Etablierung von next generation sequencing-Protokollen zum DNA-Barcoden

Equipment der Core Facility

  • Keyence VHX-5000 Digitalmikroskop
  • 24-capillary Genetic Analyzer

Nutzungsbedingungen

nach Rücksprache

Kooperationspartner

Universität Wien
Universität für Bodenkultur Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien
Universität Salzburg
Naturhistorisches Museum Wien
Universalmuseum Joanneum
Tiroler Landesmuseen

Kontakt

PD Mag. Dr. Stephan Koblmüller
Insitut für Biologie, Karl-Franzens-Universität Graz
+43 (0)316 380 3978
stephan.koblmueller@uni-graz.at
https://homepage.uni-graz.at/en/stephan.koblmueller/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen