• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Bruker AXS S4 PIONEER RÖNTGENFLUORESZENZ

  • Zur Übersicht
  • »
  • 90 / 103
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Gerät zur chemischen Charakterisierung einer Substanz: Die RFA ermöglicht eine direkte Elementanalyse ohne teure Probenpräparation oder Probendestruktion. Die Nachweisgrenze liegt für viele Elemente bei nur etwa einem Mikrogramm pro Gramm (ppm). Das Gerät ist mit einem Mehrfach-Probenhalter ausgerüstet.

Ansprechperson

Prof. Dr. Friedrich Finger

Research Services

Chemische Analyse von Feststoffen (Elementzusammensetzung)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung jeglicher Probenart wie flüssig, fest oder auch lose geschüttete Pulver. Sie ist besonders geeignet für den Nachweis von geringen Verunreinigungen, z.B. Schwermetallen. Röntgenfluoreszenz ist die Emission von charakteristischen Röntgenstrahlen eines Materials, das durch die Bestrahlung mit hoch energetischen Röntgen-, Elektronen- oder Gammastrahlen angeregt wurde. Die ausgesandte Strahlung beinhaltet für jedes Element eigene charakteristische Wellenlängen, die zur Elementanalyse verwendet werden.

Die Universität Salzburg verfügt über ein wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer, S4 Explorer (von Bruker AXS), das sich durch zuverlässige Spurenelementbestimmung, hohe Genauigkeit und höchste Empfindlichkeit auszeichnet. Die RFA findet breite Anwendung in der Geochemie, für Polymere, Kunststoffe, Industriestoffe, sowie im Bereich Bergbau und Metallurgie. Dabei werden Gläser, Keramiken, Baustoffe, aber auch Schmierstoffe und Mineralölprodukte, Gesteinsproben, sowie Proben aus den Bereichen Forensik und Archäologie untersucht.

Zuordnung zur Core Facility

Spektroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme mit der Universität Salzburg (science_plus@sbg.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen.

Kooperationspartner

Fachbereich Molekulare Biologie, Universität Salzburg
Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg
Industrieunternehmen (vertraulich)

Referenzprojekte

Formation and destruction of monazite in metamorphic rocks
2010-2015
Fritz Finger
FWF 22480-N21

Post-collisional plutonism in the south-western Bohemian massif
2015-2017
Projektleiter: Fritz Finger
FWF I1993-N29

Referenzpublikationen

The magmatic record in the Arghash region (northeast Iran) and tectonic implications
2013
Alaminia Z., Karimpour M.H., Homam S.M., Finger F.
International Journal of Earth Sciences 102/6, 1603-1625

U-Pb single zircon ages and geochemistry of metagranitoid rocks in the Cycladic Blueschists (Evia Island): implications for the Triassic tectonic setting of Greece
2013
Chatzaras V., Dörr W., Finger F., Xypolias P., Zulauf G.
Tectonophysics 595, 125-139

Lead contents of S-type granites and their petrogenetic significance
2012
Finger F., Schiller D.
Contributions to Mineralogy and Petrology 164, 747-755

New age data from the Dzirula Massif, Georgia. Implications for the evolution of the Caucasian Variscides
2011
Mayringer M., Treloar P.J., Gerdes A., Finger F., Shengelia D.
American Journal of Science 311, 404–441

Kontakt

Prof. Dr. Friedrich Finger
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
0043-662-8044-6225
friedrich.finger@sbg.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen