• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Gärtnerische Einrichtungen des Fakultätszentrums Ökologie | Facilities für Pflanzenstudien [FPS]

  • Zur Übersicht
  • »
  • 149 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

* 2 Glashäuser (840 bzw. 240 m² ) und Klimakammern zur Pflanzenanzucht unter kontrollierten Bedingungen.
* vier Klimazonen: gemäßigt, frostfrei – subtropisch - tropisch - tropischer Regenwald
* bewegliches Dach für Trockenstress-Experimente
* Kultivierung von ~ 200 verschiedenen Species

Ansprechperson

Dr. Gert Bachmann

Research Services

Folgende Forschungsdienstleistungen der Facilities für Pflanzenstudien [FPS] sind vorhanden:

* 2 Glashäuser mit insgesamt 4 Klimazonen
* 2 fachkundige Gärtner zur Betreuung von Versuchen (auch Wochenenddienste)
* 1 Rollhaus zur Durchführung von Trockenstressexperimenten
* künstliche Belichtung
* 3 temperatur- und feuchtegeführte Klimakammern z.T. mit modernen LED-Leuchtmitteln
* mehrere Pflanzenanzuchtschränke
* Freifläche
* Klimaregistrierung durch Glashaussteuerung
* mobile Klimaerfassung durch WLAN-verbundene Sensoren
* zusätzlich benützbare Meßgeräte: CO2-Porometer (Fa. Walz), LED-Panels, Bodenfeuchtesensoren, Chlorophyll-Fluoreszenz-
Messgeräte (Fa. Walz)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

n/a

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung der Einrichtungen ist praktisch jedem Forschenden und Lehrenden der Universität Wien nach Vorlage der jeweiligen Projekt-Idee möglich. Ausseruniversitäre Interessenten müssen zusätzlich eine verbindliche Kostenabklärung durchführen.
Verantworliche Person: Ass. Prof. Dr. Gert Bachmann | Althanstraße 14 (UZA I) 1090 Wien | Room: 1.326 | +43-1-4277-76540 | gert.bachmann@univie.ac.at

Referenzpublikationen

Cloning and functional expression inE. coliof a polyphenol oxidasetranscript fromCoreopsis grandiflora involved in aurone formation. Kaintz et. al. FEBS Letters (2014) 588 3417-3426.

Latent and active aurone synthase from petals of C. grandiflora:
a polyphenol oxidase with unique characteristics. Molitor et. al. Planta (2015) 242: 519-537.

Latent and active aurone synthase from petals of C. grandiflora:
a polyphenol oxidase with unique characteristics. FEBS Letters 588 (2014) 3417-3426.

Comprehensive tissue-specific proteome analysis of drought stress
responses in Pennisetum glaucum (L.) R. Br. (Pearl millet). Journal of Proteomics 143 (2016) 122–135.

Kontakt

Dr. Gert Bachmann
Molekulare Systembiologie
+43-1-4277-76540
gert.bachmann@univie.ac.at
https://mosys.univie.ac.at/team/team-member/?tx_univiepersonal_pi1%5Busername%5D=bachmag6&tx_univiepersonal_pi1%5Binum%5D=1289&tx_univiepersonal_pi1%5BbackPID%5D=36518

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen