• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Botanischer Garten der Universität Wien

  • To Overview
  • »
  • 1562 / 2221
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Lebendpflanzensammlung mit ca. 10.500 Arten und über 30.000 Akzessionen, die in einer elektronischen Datenbank erfasst sind. Schwerpunktsammlungen Orchidaceae (Gattungen Bulbophyllum s.l., Vanilla, Pleurothallis, Encyclia), Bromeliaceae, Rubiaceae, Stemonaceae, Pflanzen der Trockengebiete Ostösterreichs. Aktiv in ex-situ und in-situ Arten- und Naturschutzprogrammen. Bereitstellung von Material für universitäre Forschung und Lehre. Öffentliche Bewußtseinsbildung zu Pflanzen und Naturschutz ("Grüne Schule-Programm")

Contact Person

Marion Dominikus

Research Services

Nach Absprache bereitstellung von Pflanzenmaterial für Forschung, Lehre und Artenschutzprojekte.
Entwicklung von themenspzifischen Vermittlungsprogrammen zu biodiversitätsbezogenen Fragestellungen
Bereitstellung von Expertise zu nationalen und internationalen Arten- und Naturschutzprogrammen (z.B. CITES-Pflanzen, Samenbanken, Pflanzenaustausch für Forschungszwecke

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Kulturerfahrungen bei tropischen und heimischen (z.T. gefährdeten) Pflanzenarten. Expertise in nationalen und internationalen Arten- und Naturschutzprogrammen: Fachstelle für CITES-Pflanzen, Mitarbeit in der österreichischen Biodiversitätskommission, Mitarbeit im European Native Seed Conservation Network ENSCONET, Sitz des International Plant Exchange Network (IPEN) Sekretariats. Entwicklung von Vermittlungsprogrammen zu Fragen der Biodioversität im Rahmen einer "Grünen Schule"; in enger Zusammenarbeit mit dem Austrian Education Competence Center (AECC) Biologie der Universität Wien

Terms of Use

Im Einzelfall vertraglich abzuklären (s. Kontakt)

Contact

Marion Dominikus
Core Facility Botanischer Garten
01-4277-54124
marion.dominikus@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings