• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Faserstoff Extrusionslinie Fiberex K38

  • To Overview
  • »
  • 1520 / 2245
  • »

Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus

Linz | Website


Short Description

Konischer Doppelschneckenextruder mit Schneckendurchmesser min. 37,5 / max. 78,5 mm; effektive Länge 749,5 mm; gegenlaufend. Die Extrusionslinie ist ausgestattet mit einer 6-fach gravimetrischen Dosierung und Nachfolgeeinrichtungen wie Kalibriertisch, Bandabzug und Schneideinrichtung. Zusätzlich stehen mehrere Granuliersysteme (Heißabschlaggranulierung, Unterwassergranulierung, Stranggranulierung) sowie verschiedene Werkzeuge für die Profilextrusion zur Verfügung.

Contact Person

Dr. Andreas Haider

Research Services

Profilextrusion
Compoundierung und Granulierung
Coextrusion mit Einschneckenextruder Greiner CE42
Herstellung von geschäumten Profilen
Prozessrheometrie mit Rheodüse

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Anlage dient zur Entwicklung und Optimierung von Extrusionsprozessen. Im Bereich BCP stehen Komposite aus nachwachsenden Rohstoffen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Diese basieren auf thermoplastischen oder duromeren Kunststoffen als Matrix. Als Verstärkungsmaterialien kommen sowohl Naturfasern und Holz als auch anorganische und synthetische Fasern bzw. Füllstoffe zum Einsatz. Mit Verfahren wie Extrusion, Spritzguss oder 3D-Druck sind die Materialien zu unterschiedlichsten Produkten verarbeitbar. Neben der Vielfalt bei der Formgebung zeichnen sich diese Werkstoffe durch gezielt einstellbare Eigenschaftsprofile aus. Unser einzigartiges Know How ermöglicht es, sogar Hochleistungs-Keramik aus biogenen Rohstoffen zu komplexen Teilen zu verarbeiten.

Terms of Use

Nach Absprache

Contact

Dr. Andreas Haider
BCP
zentrale@wood-kplus.at
http://www.wood-kplus.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings