Short Description
Konfokales Fluoreszenzmikroskop LSM710 mit ELYRA PS.1 zur Hochauflösung mittels SIM, PALM und D-STORM; Hauptanwendung: Aufklärung molekularer Wirkmechanismen von Nanostrukturen, bioaktiven Lebensmittelinhaltsstoffen und Kontaminanten
Contact Person
Doris Marko
Research Services
Die Arbeitsgruppe ist offen für Zusammenarbeiten im Hinblick auf den Einsatz hochauflösender Konfokalmikroskopie in Säugerzellkultur. Wir bitten entsprechende Anfragen an doris.marko@univie.ac.at oder giorgia.del.favero@univie.ac.at zu richten.
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Die Ausstattung des Imaginglabors des Instituts für Lebensmittelchemie und Toxikologie der Fakultät für Chemie erlaubt immuncytochemische Analysen unterschiedlichster Fragestellung, entsprechende Datenakquise und Auswertung (inklusive PALM- und D-STORM sowie 3D-SIM Aufnahmen). Das hochauflösende Konfokalmikroskop ist mit entsprechender Inkubationseinheit für Live-cell Imaging unterschiedlicher Applikationen ausgerüstet, das beispielsweise unter optimalen Zellkulturbedingungen (inkl. Kohlendioxidversorgung und Temperaturkontrolle) längerfristige Lebendzellexperimente ermöglicht. Das Methoden-Portfolio wird ergänzt durch unterschiedliche Systeme zur biomechanischen Stimulierung und Mikrofluidics. Hierdurch wird ermöglicht, komplexe toxikologische Fragestellungen auf unterschiedlichen Ebenen zu erfassen. Aktuelle Arbeiten erfassen dabei unter anderem Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffe auf Redox-empfindliche zelluläre Signalwege (z.B. Nrf2/ARE-Signalling) und damit verbundene Effekte auf die Lokalisierung von Transkriptionsfaktoren in den betroffenen Zellen. Andere Fragestellungen widmen sich z.B. dem Einfluss biomechanischer Stimulierung auf die Zellantwort gegenüber Lebensmittelkontaminanten (wie Schimmelpilzgiften sowie dem Schicksal von fluoreszenzmarkierten Nanopartikeln in Zellen des Verdauungstraktes), um der Frage nachzugehen, ob derart kleine Strukturen aus der Nahrung in Darmzellen aufgenommen werden können und inwieweit zelluläre Prozesse dadurch beeinflusst werden.
Prof. Dr. Christopher Gerner, Institut für Analytische Chemie, Fakultät für Chemie
Prof. Dr. Bernhard Keppler, Institut für Anorganische Chemie, Fakultät für Chemie
Del Favero, G.; Bialas, F.; Grabher-Wusche, S.; Wittig, A.; Bräuer, B.; Gerthsen, D.; Echalier, C.; Kamalov, M.; Marko, D.; Becker, Ch.F.W.; Silica particles with a Quercetin-R5 peptide conjugate are taken up into HT-29 cells and translocate into the nucleus, Chemical Communications, Aug, 2019, DOI: 10.1039/C9CC02215E
Del Favero, G.; Woelflingseder, L.; Janker, L.; Neuditschko, B.; Seriani, S.; Gallina, P.; Sbaizero, O.; Gerner, C.; Marko, D., Deoxynivalenol induces structural alterations in epidermoid carcinoma cells A431 and impairs the response to biomechanical stimulation. Scientific reports, Jul 27, 2018, 8 (1), 11351. doi:10.1038/s41598-018-29728-5.
Activation of the Nrf2-ARE pathway by the Alternaria alternata mycotoxins altertoxin I and II, 2016, Jarolim K., Del Favero G., Pahlke G., Dostal V., Zimmermann K., Heiss E., Ellmer D., Stark TD., Hofmann T., Marko D., Archives in Toxicology, http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00204-016-1726-7