• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „HPC“

HPC-Rechencluster

  • To Overview
  • »
  • 1477 / 2221
  • »

Vienna University of Technology

Wien | Website


Short Description

Der HPC-Rechencluster basiert auf der DELL PowerEdge R740 Plattform und setzt sich aus zwölf Rechenknoten und einem Verwaltungsknoten zusammen. Die Rechenknoten sind jeweils mit zwei INTEL Xeon Gold 6248 Prozessoren (mit jeweils 20 Prozessorkernen) und je einer lokalen 480GB SSD ausgestattet, wobei zehn Rechenknoten mit 192 GB und zwei Rechenknoten mit 768 GB Hauptspeicher und zwei Rechenknoten mit jeweils zwei NVIDIA Tesla T4 konfiguriert sind. Ein 100Gbit/s INTEL Omni-Path Hochleistungsnetzwerk und ein 10Gbit/s Managementnetzwerk stehen zur Verfügung. Der Verwaltungsknoten ist mit zwei INTEL Xeon Gold 5217 Prozessoren (mit jeweils 8 Prozessorkernen), 128GB Hauptspeicher und einem 24x 2TB SAS-RAID-System ausgestattet.

Contact Person

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor Grasser

Research Services

Aktuell sind keine Research Services durch die Forschungsinfrastruktur möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Institut für Mikroelektronik der TU Wien forscht unter anderem an neuartigen Simulationsmodellen und -methoden für die effiziente computergestützte Beschreibung aktueller und insbesondere zukünftiger elektronischen Bauelemente. Die thematische Bandbreite der Forschungsthemen reicht von Untersuchungen atomarer Materialeigenschaften hin zu mikro- und makroskopischen Beschreibungen von Fertigungsprozessen und elektrischen Bauelementcharakteristika. Die entwickelten bzw. verwendeten, parallelisierten Simulationsprogramme benötigen aufgrund der zugrundeliegenden physikalischen Komplexität Zugriff auf spezielle Hochleistungs-Rechencluster, die neben der effizienten Ausführung der Simulationsprogramme insbesondere für die Softwareentwicklung eben dieser Programme geeignet sein muss. Zum Software-Entwicklungseinsatz kommen neben diversen Parallelisierungstechniken (z.B. OpenMP, MPI, CUDA) auch maschinelles Lernen.

Terms of Use

Aktuell sind keine Nutzungsbedingungen für die Forschungsinfrastruktur vorhanden. Bitte um Kontaktaufnahme bei Interesse.

Contact

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor Grasser
Forschungsbereich Mikroelektronik
+43 1 58801 - 360 00
tibor.grasser@tuwien.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings