Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Wien | Website
Short Description
HyPRESS ist eine kommunikationswissenschaftliche Forschungsinfrastruktur. Sie stellt Strukturdaten zur Entwicklung des Zeitungssektors als auch zu einzelnen Tageszeitungen in Österreich zur Verfügung. Das Datenangebot reicht derzeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945 und soll sowohl innerhalb der einzelnen Zeitabschnitte:
• Der Zeitungsmarkt in der Habsburgermonarchie 1848–1918
• Der Zeitungsmarkt in der Ersten Republik 1918–1934
• Zeitungen während der Diktaturen 1934–1938–1945
als auch zeitlich ausgebaut werden:
• Der Zeitungsmarkt in der Zweiten Republik 1945– (in Vorbereitung)
In den einzelnen Zeitabschnitten finden sich unterschiedlich aufbereitete Angebote. So lassen sich beispielsweise
• Leserdichte, Zahl der Zeitungen und sprachliche Verteilung des Zeitungsangebots nach Kronländern der Habsburgermonarchie und im Zeitverlauf abfragen,
• organisationale und redaktionelle Angaben zu allen Wiener (und vergleichsweise: zu allen Berliner) Tageszeitungen für jeden beliebigen Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Ersten bzw. Weimarer Republik abrufen,
• interaktiv die Beziehungen zwischen Medien und politischem System der Ersten Republik erkunden
• und ein rascher Überblick über die Eingriffe der Nationalsozialisten in die Pressestrukturen aller Bundesländer gewinnen.
Die Angebote beruhen auf drei Datenpools:
• direkt anhand der Zeitungen erhobenen Daten (bspw. aus dem Zeitungskopf oder dem Impressum),
• durch quellenkritische Auswertung von Sekundärquellen ermittelten Daten (wie Pressehandbücher, Annoncenkataloge, Auflagenlisten etc.)
• und durch inhaltsanalytische Verfahren gewonnenen Daten (etwa auf Basis der Wahlberichterstattung).
Die Daten bilden die Grundlage für Forschungen in zahlreichen Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Contact Person
Dr. Josef Seethaler
Research Services
Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung stellt Forschenden, Lehrenden und Studierenden auf Anfrage, unter Angabe eines Forschungsthemas und nach einem Beratungsgespräch auch Strukturdaten zur österreichischen Tagespresse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zur Verfügung, die (noch) nicht online zugänglich sind.
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Primärdaten werden durch bibliographische Autopsie, Daten aus Sekundärquellen durch quellenkritische, komparative Verfahren erhoben. Medieninhalte werden in Abhängigkeit von der Fragestellung mittels qualitativ-quantifizierender oder quantitativer Methoden analysiert.
Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung setzt seit Gründung der Vorgängereinrichtung 1994 Schwerpunkte sowohl auf struktur- und inhaltsanalytischen Analysen als auch auf das österreichische Mediensystem und die politische Kommunikation in Österreich.
1991-1993
Gabriele Melischek
FWF
Institutionelle Struktur der Wiener Tagespresse 1918-1938
1994-1995
Herbert Matis, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
FWF, P09700-HIS
Die Wiener Tagespresse 1945-1955
1996-1997
Josef Seethaler
FWF, P10761-HIS
Soziale Netzwerke in der Wiener Zeitungsproduktion 1889-1945
1998-2001
Peter Csendes, Christian Oggolder
FWF, P12835-ARS
Alle genannten Projekte: https://www.oeaw.ac.at/cmc/research/media-politics-democracy-mepd/news-media-and-the-political-communication-environment/the-development-of-the-austrian-media-system-market-structures-journalistic-practices-and-news-consumption
Demokratiegefährdende Tendenzen in der Politikvermittlung, 1927-1932
2002-2005
Herbert Matis, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, 9725
https://www.oeaw.ac.at/cmc/research/media-politics-democracy-mepd/completed-research-projects/medias-failure-in-times-of-crisis-election-coverage-in-the-interwar-period
Wien Geschichte Wiki – Historische Wissensplattform der Stadt Wien
laufend
Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8), Wienbibliothek im Rathaus (MA 9)
Stadt Wien
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
Barnett, W. P., & Woywode, M. (2001). From Red Vienna to the Anschluss: Ideological competition among Viennese newspapers during the rise of National Socialism. GSB Research Paper 1642, Stanford University.
Beck, N., Brüderl, J., & Woywode, M. (2008). Momentum or deceleration? Theoretical and methodological reflections on the analysis of organizational change. The Academy of Management Journal, 51(3), 413–435. DOI: 10.5465/amj.2008.32625943
Boaglio, G. (2012). Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2: Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Holzer, A. (2014). Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945. Darmstadt: Primus/Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lehnert, D. (1998). Die „Erfolgsspirale“ der Ungleichzeitigkeit: Bewertungsmuster der NSDAP-Wahlergebnisse in der Berliner und Wiener Tagespresse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Lentacker, A. (2019). The drug fetish: Capitalism, the mass press, and the body of the worker in Austrian Socialism, 1888–1920. The Journal of Modern History, 91(1), 38–73. DOI: 10.1086/701603.
Matis, H., Melischek, G., & Seethaler, J. (2004). Versäumte Konsolidierung: Medien und politische Parteien in der Ersten Republik. In H. Kopetz, J. Marko & K. Poier (Hrsg.), Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat: Phänomene politischer Transformation. Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag (Vol. 2, S. 881-897). Wien: Böhlau.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (1992). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Bd. 3: 1918-1938. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (1999). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Bd. 5: 1945-1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (2003). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Bd. 4: 1938-1945. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der NS-Zeit. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2003). Erfolg und Misserfolg als Dimension der Politikvermittlung: Ein attributionstheoretisches Modell. In W. Donsbach & O. Jandura (Hrsg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (S. 161-173). Konstanz: UVK.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2004). The Winner Takes It All: Einflussfaktoren der Berichterstattung über die Nationalsozialisten in der Berliner Presse der Weimarer Republik. In O. Panagl & R. Wodak (Hrsg.), Text und Kontext: Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich (S. 87-104). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2016). Die Tagespresse der franzisko-josephinischen Ära. In M. Karmasin & C. Oggolder (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte. Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918) (S. 167-192). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-11008-6_9
Melischek, G., & Seethaler, J. (2019). Von der Lokalzeitung zur Massenpresse: Zur Entwicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848. In D. Bellingradt, H. Böning, P. Merziger & R. Stöber (Hrsg.), Kommunikation in der Moderne (S. 94-135). Stuttgart: Steiner. http://www.jstor.org/stable/20852363
Melischek, G., & Seethaler, J. (2019). Die österreichische Tagespresse der Ersten. In M. Karmasin & C. Oggolder (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte. Bd. 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute) (S. 7-36). Wiesbaden: Springer VS. DOI:10.1007/978-3-658-23421-8_2
Poutrus, P. G. (2015). Die antisemitischen Ausschreitungen im Berliner Scheunenviertel 1923: Zur Berichterstattung der Wiener Tagespresse. S: I. M. O. N. – SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION, Heft 2. Wien: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.
Schneider, G. K. (1995). Die Rezeption von Arthur Schnitzlers Reigen 1897–1994. Riverside, CA: Ariadne Press.
Schwendinger, C. (2011). Kriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen. Hamburg: Diplomica Verlag.
Seethaler, J., & Melischek, G. (2008). Die Zeitung im Habsburger Vielvölkerstaat. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung 1605-2005. Bremen: edition lumiére.
Seethaler, J., & Melischek, G. (2009). Leitmedien als Indikatoren politischer Krisen und Umbrüche: Das Beispiel der Weimarer Republik. In D. Müller, A. Ligensa, & P. Gendolla (Hrsg.), Leitmedien: Konzepte – Relevanz – Geschichte (S. 151–170). Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839410288-007
Seethaler, J., & Oggolder, C. (2011). Power to the women? Viennese journalism in the Interwar Period. Westminster Papers In Communication And Culture, 8, 73–98. DOI: 10.16997/wpcc.134
Seyringer, B. (2013). Auf den Spuren eines „Wahnsinnsattentates“: Die Wohnbausteuer und ihre mediale Verhandlung von Februar 1922 bis Juni 1934. XING – Ein Kulturmagazin, Heft 25.
Sheirich, R. M. (2008). Arthur Schnitzler’s challenge tot he government radio monopoly, September 1927 – February 1928. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 33(1), 199–226. DOI: 10.1515/iasl.2008.010
Stourzh, G. (1995). Erschütterung und Konsolidierung des Österreichbewußtseins – vom Zusammenbruch der Monarchie zur Zweiten Republik. In Richard Plaschke, Gerald Stourzh & Jan Paul Niederkorn (Hg.): Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (S. 289–311). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Tancer, J. (Hrsg.) (2019). Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Wien: new academic press.