Short Description
Der Malvern ZetaSizer Ultra ermöglicht die Messung zweier entscheidender Kenngrößen von Polymerlösungen oder -Dispersionen: Die Partikelgrößenverteilung und dem zeta-Potential.
Mittels dynamischer Lichtstreuung können Partikelgrößen zwischen 1 nm und 10 µm sowie deren Verteilung innerhalb der Probe genau bestimmt werden. Dank der drei eingebauten Detektoren (um an drei verschiedenen Positionen das Streulicht zu detektieren) ist eine einfache und gut aufgelöste Messung innerhalb weniger Minuten möglich. Zusätzlich erlauben die drei Messwinkel die Bestimmung von Partikelkonzentrationen.
Neben der dynamischen Lichtstreuung ist im gewissen Rahmen auch statische Lichtstreuung mit diesem Gerät möglich. Diese dient hauptsächlich dazu, die gewichtsmittlere Molmasse der Polymerpartikel zu ermitteln.
Die Anwendungen des ZetaSizers beschränken sich nicht nur auf die Charakterisierung von Lösungen/Dispersionen, sondern umfassen auch zeitaufgelöste Messungen, z.B. von Proteinaggregationen oder enzymatischen Prozessen. Dies ist auch bei verschiedenen Temperaturen zwischen 10 und 90 °C möglich.
Neben der Charakterisierung der Partikelgrößen spielt auch die Stabilität der Dispersionen eine zentrale Rolle in unserer Forschung. Ein Maß hierzu ist das zeta-Potential, welches Aufschluss über die Oberflächenladung eines Partikels gibt. Ist das zeta-Potential stark positiv oder stark negativ, sind die Partikel entsprechend geladen und stoßen sich ab. Dadurch können die Partikel nicht aggregieren und die Dispersion bleibt stabil. Wichtigste Anwendung ist die Bestimmung des isoelektrischen Punktes. Das Messprinzip beruht dabei auf der elektrophoretischen Lichtstreuung und ermöglicht eine einfache Probenpräparation und Messung.
Contact Person
Univ.-Prof. Dr. Oliver Strube
Research Services
Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Zeit- und temperaturabhängige Proteinaggregation, Größenverteilung von Polymerdispersionen, Bestimmung des isoelektrischen Punkts, Stabilität von (Lack-)dispersionen, Bestimmung der gewichtsmittleren Molmasse