University of Salzburg
Salzburg | Website
Short Description
The Middle High German Conceptual Database (MHDBDB) is a freely accessible, complex search engine for medieval and early modern literature. It provides access to the most important works of Middle High German poetry and numerous other texts from a variety of perspectives via an extremely versatile search function.
The MHDBDB was founded in the early 1970s, has been online as an information system since 1995, has been maintained at the University of Salzburg since 2002, and was donated to the University of Salzburg in 2016. Until 2021 it will undergo a complete redesign and migration.
The existing texts will be converted into the XML-TEI format and metadata managed according to RDF standards. A new query language will make the complex searches intuitive to use. The website will have a responsive design and become faster. The linkage with external data sources (e.g. the Semantic Web like LOD) as well as the export of the data into the most different formats and the full access to most texts will be possible in the future. As of January 2019, there are 666 texts in the corpus of the MHDBDB.
The core elements of the database are a complex search engine and a dictionary in which the meanings of corpus-based word articles are developed by means of a system of terms. The individual occurrences in the corpus are related to these word articles and the meaning valid in the context. Users can thus not only search for words, strings and terms, but also evaluate much more complex questions. In addition, there are other annotation levels such as grammatical data or metadata.
Contact Person
Dr Katharina Zeppezauer-Wachauer
Research Services
Research support, search engine for full text search and semantic search in medieval texts, lexicographical word articles on mhd./fnhd. lemmata, making available (download) medieval texts incl. annotations, visualizations
Methods & Expertise for Research Infrastructure
A complex information system allows morphological, lexical, syntactic, semantic and metrical research in an extensive digital text repository. The text base can be structured according to lexical fields using concepts (i.e. semantics/semantic components).
The system offers the possibility to search for word or concept combinations as well as word and concept relations, i.e. for the co-occurrence (common occurrence) of words and/or terms in a given context. By linking to other digital information sources, this knowledge base goes far beyond the capabilities of traditional dictionaries and compendiums. From 2021, the MHDBDB will also function as a digital text archive for medieval texts, since most full texts and their annotations can be downloaded after the relaunch.
Trier Center for Digital Humanities (Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier)
Mittelhochdeutsches Wörterbuch (MWB) der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Kompetenznetzwerk Digitale Edition (KONDE)
Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ZIM)
CLARIAH-AT (Österr. Verbund von CLARIN und DARIAH)
Digitale Transformation der Österreichischen Geisteswissenschaften
Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA)
2019-2021
Katharina Zeppezauer-Wachauer, Peter Hinkelmanns, Isabella Nicka, Manuel Schwembacher
Weblink zum Referenzprojekt: http://onama.sbg.ac.at/
DFG-Netzwerk Offenes Mittelalter
https://offenesmittelalter.org/
Jahr: 2021-2024 Auftraggeber und/oder Projektpartner: DFG
Autorinnen: Dr. Luise Borek, Dr. Katharina Zeppezauer Wachauer
Die Wenzelsbibel – Digitale Edition und Analyse
Autor: Prof. Dr. Manfred Kern
Jahr: 2022-2024
https://www.plus.ac.at/germanistik/forschung/foschungsprojekt-die-wenzelsbibel-digitale-edition-und-analyse/
[in press]
Friedrich Michael Dimpel, Katharina Zeppezauer-Wachauer, Daniel Schlager
In: Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler (Hrsg.): Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Themenheft Digitale Mediävistik.
Mittelhochdeutsche Lexikographie und Semantic Web. Die Anbindung der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank und des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs an Linked Open Data
[in press]
Peter Hinkelmanns
In: Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler (Editors): Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Themenheft Digitale Mediävistik.
Wunderspil. Citizen science at the Middle High German Concept Database (MHDBDB)
2018
Peter Hinkelmanns
In: Florian Heigl, Daniel Dörler und Marlene Ernst (Hg.): Austrian Citizen Science Conference 2018. Salzburg, 01.–03.02.2018, S. 55–58.
ISBN: 978-2-88945-587-4
Krisen, Gewalt und Kriege der Liebe in der mittelalterlichen Literatur
2018
Ulrich Müller, Katharina Zeppezauer-Wachauer
In: Christian Rohr, Ursula Bieber und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hrsg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Beiträge zur 9. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalterstudien (IZMS) an der Universität Salzburg im WS 2009/10. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (=Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 3), S. 293–215.
ISBN: 978-3-8253-6318-5
Psycholexikologische Annäherung an Gewalt und Krieg im Mittelalter. Suchstrategien mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB).
2018
Klaus M. Schmidt
In: Christian Rohr, Ursula Bieber und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hrsg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Beiträge zur 9. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalterstudien (IZMS) an der Universität Salzburg im WS 2009/10. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (=Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 3), S. 233–293.
ISBN: 978-3-8253-6318-5
Neidhart in der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB)
2018
Daniel Schlager, Margarete Springeth, Katharina Zeppezauer-Wachauer
In: Margarete Springeth u. Franz Viktor Spechtler (Hrsg.) / unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin u.a.: de Gruyter, S. 419–459.
ISBN: 978-3-11-033406-7
DOI: 10.1515/9783110334067-027
Nahrhafte mittelalterliche Dichtung: digital und analog. Ein Aufruf zum methodischen Ungehorsam
2017
Katharina Zeppezauer-Wachauer
In: Medieval and Early Modern Material Culture Online/MEMO 2: Digital Humanities & Materielle Kultur.
URL: http://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2018-zeppezauer-nahrhafte-dichtung/
DOI: 10.25536/20180204.
„Ûf wîʒen tuochen“ und „ûf ungewaschen secken“. Vom Suchen und Finden arrangierter Tafeln und Antitafeln in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters mit Hilfe der MHDBDB
2017
Katharina Zeppezauer-Wachauer
In: Andrea Hofmeister (Hrsg.): Kochbuchforschung interdisziplinär. Beiträge der kulinarhistorischen Fachtagungen in Melk 2015 und Seckau 2016 (= Grazer mediävistische Schriften: Quellen und Studien). Nr. 1. Unipress Verlag, Graz, S. 195–216.
ISBN 978-3-902666-53-6
Literaturwissenschaft per Suchmaschine. Auf der Suche nach fiktionalen Inschriften mit der „Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank“
2016
Michael R. Ott
In: Material Text Culture Blog. Nr. 5, 2013.
DOI: 10.6105/mtk.mtc_blog.2013.005.Ott
Macho-Ethik. Rage – Ruin im Nibelungenlied
2015
Klaus M. Schmidt, Margarete Springeth, Katharina Zeppezauer-Wachauer
In: Sibylle Jefferis (Hrsg.): Studies and New Texts of the Nibelungenlied, Walther, Neidhart, Oswald, and Other Works in Medieval German Literature: In Memory of Ulrich Müller II (Kalamazoo Papers 2014) (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Nr. 780. Kümmerle, Göppingen, S. 209–247.
ISBN: 978-3-86758-035-9
Möglichkeiten der semantischen Auswertung von spätmittelalterlichen historiographischen Texten. Stichproben zum Themenbereich ‚Herrschaft‘
2015
Vlastimil Brom
In: Jana Kusová, Lenka Vodrážková, Magdalena Malechová (Hrsg.): Deutsch ohne Grenzen: Linguistik. Tribun EU, Brno, S. 51–67 (Untersuchung mithilfe der MHDBDB).
ISBN: 978-80-263-0939-0
Ahi-Effekte. Überlegungen zur Interjektionalisierung vormoderner Texte
2015
Robert Schöller
In: Georg Hofer, Robert Schöller, Gabriel Viehhauser (Hrsg.): Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Praesens Verlag, Wien 2015, S. 35–54 (Untersuchung mithilfe der MHDBDB).
ISBN: 978-3-7069-0841-2
Computer-Based Medieval Research (with an Emphasis on Middle High German)
2010
Ulrich Müller
In: Albrecht Classen (Hrsg.): Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends. Nr. 1. De Gruyter, Berlin, New York, S. 343–353.
ISBN: 978-3-11-021558-8
Der analytische Weg ist das Ziel: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als Online-Textarchiv
2009
Margarete Springeth
In: Wernfried Hofmeister, Andrea Hofmeister-Winter (Hrsg.): Wege zum Text. Über die Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.–19. September 2008 (= Beihefte zu Editio). Nr. 30. Niemeyer, Tübingen, S. 185–202.
ISBN: 978-3-484-29530-8
Herzogenburger Urkunden in der mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB)
2009
Margarete Springeth
In: Georg Vogeler (Hrsg.): Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden (= Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde). Beiheft 12. Böhlau, Köln, S. 294–317.
ISBN: 978-3-412-20349-8