GeoSphere Austria
Rauris, Kolm-Saigurn | Website
Short Description
Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, 90 Autominuten südlich von Salzburg entfernt, nahe dem Ort Rauris. Es wird von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betrieben. Das Forschungskonzept ENVISON (Environmental Research and Monitoring Sonnblick) beschreibt die Forschungsbereiche Atmosphäre, Kryosphäre und Biosphäre. Schwerpunkte liegen im Klima- und Umweltmonitoring.
Bis 2025/26 wird das "European Center for Cloud ambient INTercompariosn ECCINT" integriert, welches im Rahmen der zukünftigen europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosole, Wolken, Spurengase) agiert. Das Sonnblick Observatorium ist in wichtigen internationalen Messprogrammen vertreten. Hierzu zählen unter anderem GAW (Global Atmosphere Watch), GCW (Global Cryosphere Watch), BSRN (Baseline Surface Radiation Network), NDACC (Network for the Detection of Atmospheric Composition Change). Neben ACTRIS ist das SBO mit seinen Partner die eLTER (Integrated European Long-Term Ecosystem, critical zone and socio-ecological Research) -Plattform "Nationalpark Hohe Tauern (NPHT)" eingebunden. Das SBO bietet die Zugangsarten "physical, remote and virtual access" an. Die Infrastruktur kann von jedem für Forschung genutzt werden. Projekte können vom SBO-Team unterstützt werden.
Die Forschungsinfrastruktur ist zu Fuß (Hochgebirgstour ca. 5h) oder über eine Werksseilbahn erreichbar.
Drei Ebenen mit rund 300m² stehen für Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen (Heizung, Seilbahnbergstation, Wohnbereiche, Büro) und für die Forschung (ca. 100m²) zur Verfügung. Die Energieversorgung wird über eine 20kV Leitung gewährleistet. Der Standort ist nahezu emissionsfrei.
Das Observatorium verfügt über eine eigene IT-Infrastruktur und ist nach außen hin nach letztem Stand der Technik vernetzt, WLan ist verfügbar. Sämtliche Messdaten werden über eine Datenbank verwaltet und können direkt von den Projektanten (Universitäten, UBA etc.) abgefragt werden. Ein Intranet regelt Zusammenarbeit und Kommunikation. Nach außen hin existiert ein zentraler Werbeauftritt. Intern gibt es ein umfangreiches Datenmonitoring und Qualitätsmanagement. Das Sonnblick Observatorium dient als Forschungsplattform und wird verstärkt von Universitäten und der ZAMG für Forschungszwecke verwendet.
Mehr Details finden Sie unter: https://www.sonnblick.net
SBO-Datenportal: https://data.sonnblick.net
Virtueller Rundgang:https://www.sonnblick.net/de/das-observatorium/360-tour/
Contact Person
Dr. Elke Ludewig
Research Services
Das Hochgebirgsobservatorium am Sonnblick in 3.106 m bietet einen einzigartigen Rahmen für Forschungen im Bereich der Atmosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Klimatologie, Luftchemie und Umwelt, wie auch für Spezialfragen der Physik. Das Sonnblick Observatorium agiert als Hintergrundstation und ist nahezu emissionsfrei. Die permanente Betreuung durch geschultes Personal und die vorhandene Infrastruktur nach letztem Stand der Technik erlauben einen 24/7 Betrieb. Das SBO ermöglicht den Zugang zur Forschungsinfrastruktur, kann Projekte begleiten und bietet ein Datenportal an. Der Standort kann auch für Testzwecke von Materialien und Messinstrumenten genutzt werden.
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Das Forschungsobservatorium der ZAMG definiert sich inhaltlich durch folgende Schwerpunkte:
a) Die Erforschung der alpinen Meteorologie und der Wechselwirkung mittlerer Atmosphäre mit der Talatmosphäre. Dies war auch die erste inhaltliche Fragestellung bei der Errichtung des Observatoriums im Jahre 1886.
b) Die Erfassung des fern von Emissionsquellen vorhandenen Hintergrundes. Seit Mitte der 1980er wird die Forschungseinrichtung ausschließlich mit Strom versorgt und ist aufgrund der exponierten Lage frei von eigenen Emissionen. Dadurch werden seit gut 30 Jahren die unbeeinflussten Hintergrundkonzentrationen überwacht (Luftschadstoffe, Aerosole).
c) Die Dokumentation des Klimawandels. Direkt durch einzigartig lange Messreihen der Temperatur und Schneehöhen, die in Qualität und Länge in dieser Höhe weltweit einzigartig sind, und indirekt durch das Monitoring von Gletscher und Permafrost.
d) Langzeitmessreihen von physikalischen Größen wie Strahlung, UV und Ozonschichtdicke sowie von einzigartigen Projekten aus dem Bereich der Biologie.
e) Messtechnik: Dokumentation, Prüfung und Weiterentwicklung im Rahmen der internationalen Netzwerke.
f) Aerosol-Wolken-Klima-Wechselwirkung ist ein neuer wieder aktivierter Schwerpunkt
Die Forschungseinrichtung ist Teil von elitären globalen Netzwerken wie GAW, BSRN, NDACC, GCW und LTER. Das Sonnblick Observatorium wird eine ERIC ACTRIS Central Facility Unit für cloud-in-situ Messungen (ECCINT) und eine ACTRIS National Facility für Aerosole und Wolken. Aktivitäten in LTER sind aktiv.
Weitere Informationen zu LTER: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/sonnblick-observatorium_2463