• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Wärmep­ump­ent­ests­tand/thermi­sches Kühlen-Teststand inkl. hardware-in-the-loop

  • To Overview
  • »
  • 1160 / 2300
  • »

Burgenland University of Applied Sciences

Pinkafeld | Website


Short Description

◾Interaktiver Teststand für elektrisch und thermisch angetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen zur realitätsnahen Abbildung dynamischer Effekte unter Laborbedingungen
◾für Wasser/Wasser oder Sole/Wasser Anlagen mit einer Kondensatorleistung <20 kW (bzw. Stufe 2 <100 kW)
◾Wärmequelle für thermisch angetriebene Maschinen (<100 °C)
◾Versuchsträger sind via Hardware-in-the-Loop Prinzip mit Gebäude- und Anlagensimulationsprogramm TRNSYS koppelbar, wodurch die Messwerte des Versuchsträgers als Input für die Simulation und die Outputs der Simulation als neue Sollwerte für den Versuchsträger verwendet werden können.

Contact Person

DI DI(FH) Werner Stutterecker

Research Services

Research Services nach Vereinbarung

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Durch die Koppelung mit der Gebäude- und Anlagensimulation kann der Versuchsträger unter Berücksichtigung des Systems bzw. Gebäudekonzepts vermessen werden (z.B. Niedrigst-Energiegebäude mit Photovoltaik). Ein mobiles Messequipment dient zur Messung im Feld, um Simulationsmodelle zu validieren und dadurch Wärmepumpen-/Kältemaschinensysteme auf System- und Konzeptebene zu optimieren. Mit Hilfe der Kopplung von Versuchsträger mit der Gebäude- und Anlagensimulation können zum Beispiel Regelungskonzepte für Niedrigst-Energiegebäude (EPBD, 2010) weiterentwickelt werden.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Contact

DI DI(FH) Werner Stutterecker
Forschung Burgenland
+43 5 7705-5442
werner.stutterecker@forschung-burgenland.at
https://www.fh-burgenland.at
https://www.forschung-burgenland.at/infrastruktur/pruefstaende/teststand-fuer-waermepumpen-und-thermisches-kuehlen

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings