• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Zoologische Sammlungen, Universalmuseum Joanneum

  • To Overview
  • »
  • 1490 / 2224
  • »

Universalmuseum Joanneum GmbH

Graz | Website


Short Description

Gegründet 1811 von Erzherzog Johann, umfassen die zoologischen Sammlungen heute mehr als eine Million Objekte mit Exemplare aus unterschiedlichsten Erdteilen, die eine bedeutende genetische und faunistische „Datenbank“ darstellen. Die Sammlungen sind überwiegend Belegsammlungen, sie dokumentieren mit organismischem Material das Vorhandensein von einzelnen Arten an konkreten Orten zu bestimmten Zeiten.

Den größten Anteil an den zoologischen Sammlungen bilden Insekten. Sie werden als genadelte Trockenpräparate in etwa 4.000 Laden aufbewahrt oder auch als Alkoholpräparate konserviert. Während die Sammlungen des 19. Jahrhunderts vorwiegend den Bereich der damaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie umfassen, liegt der Schwerpunkt heute auf dem Gebiet der Steiermark. Innerhalb der Insektensammlung sind Käfer und Schmetterlinge am stärksten vertreten, gefolgt von den Hautflüglern. Neben eigenen Aufsammlungen waren und sind Schenkungen von Entomologen ein wesentlicher Faktor für den Zuwachs im Sammlungsbereich.
Einen weiteren nicht unbedeutenden Bereich, der die ältesten Sammlungen des Museums enthält, bilden Schnecken und Muscheln. Kleinere, aber teilweise wissenschaftlich höchst wertvolle Bestände stellen die Meeresschwämme, Korallen und eine Feuchtpräparatesammlung mariner Wirbelloser dar, in der praktisch alle Stämme des Tierreichs vertreten sind.

Die Wirbeltiersammlung enthält ungefähr 22.000 Objekte. Sie umfasst Ganzkörperpräparate aller Wirbeltiergruppen, Schädel, Knochen und vollständige Skelette, aber auch Bälge. Die ornithologische Sammlung weist zusätzlich noch eine Eier- sowie eine Nestersammlung auf. Ein Teil, vor allem Fische aber auch andere Wirbeltiergruppen, wird zusätzlich in Alkohol konserviert.
Die Sammlung ist seit dem 19. Jahrhundert breit aufgestellt und reicht von Schenkungen von Erzherzog Johann aus der Steiermark bis hin zu Paradiesvögeln aus dem tropischen Regenwald. Seit der Zeit des Ersten Weltkrieges rückten zunehmend regionale Objekte in den Fokus. Neben eigenen Aufsammlungen waren und sind Schenkungen ein wesentlicher Faktor für den Zuwachs im Sammlungsbereich.

Contact Person

Mag. Wolfgang Paill

Research Services

Repositorium für biologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
Taxonomisches Vergleichsmaterial

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Taxonomische Expertise
Sammlungs-und Datenverwaltung

Allocation to Core Facility

Naturkundemuseum, Universalmuseum Joanneum

Terms of Use

Die Belegsammlungen sind wichtige Datenquellen für wissenschaftliche Analysen und Bearbeitungen (Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen und taxonomisches Vergleichsmaterial). Ein Zugang ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

Cooperation Partners

Kooperationen bestehen mit verschiedenen, insbesondere europäischen Naturkundemuseen in Form von Austausch und Ausleihen von Material zum Zweck von wissenschaftlichen Untersuchungen.

Reference Publications

The Austrian Barcode of Life – https://www.abol.ac.at

Contact

Chefkurator Zoologie
Mag. Wolfgang Paill
Naturkunde, Zoologie
+43/316/8017-9761
wolfgang.paill@museum-joanneum.at
https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/sammlungen-forschung/zoologie

Kuratorin für Insekten und Wirbellose Tiere
Dr. Ulrike Hausl-Hofstätter
Naturkunde, Zoologie
+43/316/8017-9767
ulrike.hausl-hofstaetter@museum-joanneum.at
https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/sammlungen-forschung/zoologie

Kuratorin Wirbeltiere
Dr. Ursula Stockinger
Naturkunde, Zoologie
+43/316/8017-9763
ursula.stockinger@museum-joanneum.at
https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/sammlungen-forschung/zoologie

Kurator Wirbeltiere
Lukas Zangl MSc
Naturkunde, Zoologie
+43/680/110 6525
lukas.zangl@museum-joanneum.at
https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/sammlungen-forschung/zoologie

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings