Short Description
2013 ging die – von der ESA mit einer rund einer Million Euro teuren Antenne ausgerüstet – Bodenstation für Forschungen im neuen Frequenzbereich Q/V-Band in Betrieb. Forschungen im Frequenzbereich Q/V-Band (Radiokanal) tragen dazu bei, dass zum Beispiel die Kommunikation via Internet über Satelliten noch schneller beziehungsweise breitbandiger erfolgen kann.
Die Grazer Bodenstation ist auf der Grazer Hilmwarte stationiert, zwei weitere stehen in Italien. Bestehende Frequenzen zwischen 10 und 14 Gigahertz sind „voll“, also am Limit ihrer Übertragungskapazität, und neue Satellitensysteme haben für die Datenkommunikation einen enormen Bedarf an Bandbreiten. Die Nachfrage an „freien“ Bandbreiten ergibt sich hauptsächlich aus dem Phänomen „digital divide“, was bedeutet, dass die Stadtbevölkerung flächendeckend mit schnellem Internet versorgt ist, während die Bevölkerung am Land auf die dringend benötigten Internetkapazitäten verzichten muss. Via Breitband-Datenkommunikation über Satelliten wäre die bessere Internet-Versorgung auch am Land möglich. Dafür müssen höhere Bandbreiten – aktuell geht es um die Bandbreiten 38/48 Gigahertz (Q/V-Band) – nutzbar für die Datenübertragung gemacht werden. Diese gilt es zu erforschen. Das Q/V-Band umfasst für die Satellitenkommunikation den Großteil der Frequenzen zwischen 37,5 und 51,4 Gigahertz. Vor allem für die Satellitenindustrie ist das von wachsender Bedeutung.
Contact Person
DI Dr. Michael Schönhuber
Research Services
DIGITAL ist ein zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Digitalen Innovation und Transformation und entwickelt praxisorientierte High-Tech-Lösungen für die Märkte Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care sowie Culture & Creative Industries. Das Institut gehört damit zu den international führenden anwendungsorientierten Forschungspartnern und Kompetenzträgern im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Die technologische und wissenschaftliche Basis des Instituts umfasst Web- und Internet-Technologien, Sensorik und Signalverarbeitung in den Bereichen Bild, Radar, Video und Akustik sowie Fernerkundung, Kommunikations- und Navigationstechnologien. Diese Technologien werden auf der Basis solider Methoden zur Entwicklung von Hard- und Software für anwendungsorientierte Lösungen umgesetzt. Know-how bei der Prototypen-Entwicklung, Projektmanagement und Beratung ergänzen die ausgezeichneten wissenschaftlichen Kompetenzen.