• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Audiolabor

  • To Overview
  • »
  • 4 / 5
  • »

St. Pölten University of Applied Sciences

St. Pölten | Website


Short Description

21 iMac-Computerarbeitsplätze mit hochwertigen Sound-Interfaces von Focusrite stehen für praktische Übungen zur Verfügung.

Das 109 m2 große Labor bietet Platz, um mit unterschiedlichen Digital- und Analogmischpulten, PA-Lautsprechern und Mikrofonen zu experimentieren. Aufnahmen auf höchstem Niveau sind im Audiostudio A+B mit Aufnahme- und Regieraum möglich, die mit insgesamt 70 m2 ebenfalls ausreichend Platz bieten. Aufgrund des universellen Konzepts eignen sich die Räume für Musikproduktionen genauso wie für Film- und Videonachvertonung in Dolby ATMOS. Dazu ermöglichen 4K LED-Displays die Synchronisation zum Bild.

Als hochwertiges Outboard-Equipment stehen Mikrofonvorverstärker von RME und MIDAS zur Verfügung. Mit dem MIDAS 32 und Allen Heath QU16 werden neueste Digitalmischpult-Modelle eingesetzt.

Studio C ist als Klangkugel und Experimentalstudio für Ambisonics und Wellenfeldsythese konzipiert und besitzt derzeit 18 verschiedene Richtungen mit Genelec/Neumann Lautsprechern.

Contact Person

Klaus Temper

Research Services

Für praktische Übungen und Softwareschulungen stehen 21 iMac-Computerarbeitsplätze am neuesten Stand der Technik zur Verfügung. Ausgestattet mit hochwertigen Sound-Interfaces von Focusrite und einer Reihe von wichtigen Softwarepakten ermöglichen diese Einrichtungen allen Studierenden Audioproduktionen auf höchstem Niveau.

Darüber hinaus bietet das 109 m² große Labor auch viel Platz, um mit unterschiedlichen Digital- und Analogmischpulten, PA-Lautsprechern und Mikrofonen zu experimentieren und die gerade für Beschallung und Mikrofonierung so notwendige praktische Erfahrung zu sammeln.

Aufnahmen auf höchstem Niveau sind im Audiostudio A und B mit Aufnahme- und Regieraum möglich, die mit insgesamt 70 m² ebenfalls ausreichend Platz bieten. Aufgrund des universellen Konzepts eignen sich die Räume für Musikproduktionen genauso wie für Film- und Videonachvertonung. Dazu ermöglichen 4K LED-Displays die Synchronisation zum Bild. Als hochwertiges Outboard-Equipment stehen Mikrofonvorverstärker und Kompressoren von RME und MIDAS zur Verfügung. Mit dem MIDAS 32 und Allen Heath QU16 werden neuerste Digitalmischpulte eingesetzt und die Audionetzwerktechnik angewendet.

Das Studio C ist als Klangkugel und Experimentalstudio für Ambisonics und Wellenfeldsythese konzipiert und besitzt derzeit 18 verschiedene Richtungen mit Genelec/Neumann Lautsprechern. Es dient zum Erforschen und Komponieren von Sound-Installationen und Anwenden von verschiedenen vector-based-panning Systemen.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Für praktische Übungen und Softwareschulungen stehen 23 iMac-Computerarbeitsplätze am neuesten Stand der Technik zur Verfügung. Ausgestattet mit hochwertigen Sound-Interfaces von Focusrite und einer Reihe von wichtigen Softwarepakten ermöglichen diese Einrichtungen allen Studierenden Audioproduktionen auf höchstem Niveau.

Darüber hinaus bietet das 109 m² große Labor auch viel Platz, um mit unterschiedlichen Digital- und Analogmischpulten, PA-Lautsprechern und Mikrofonen zu experimentieren und die gerade für Beschallung und Mikrofonierung so notwendige praktische Erfahrung zu sammeln.

Aufnahmen auf höchstem Niveau sind im Audiostudio A und B mit Aufnahme- und Regieraum möglich, die mit insgesamt 70 m² ebenfalls ausreichend Platz bieten. Aufgrund des universellen Konzepts eignen sich die Räume für Musikproduktionen genauso wie für Film- und Videonachvertonung. Dazu ermöglichen 4K LED-Displays die Synchronisation zum Bild. Als hochwertiges Outboard-Equipment stehen Mikrofonvorverstärker und Kompressoren von RME und MIDAS zur Verfügung. Mit dem MIDAS 32 und Allen Heath QU16 werden neuerste Digitalmischpulte eingesetzt und die Audionetzwerktechnik angewendet.

Das Studio C ist als Klangkugel und Experimentalstudio für Ambisonics und Wellenfeldsythese konzipiert und besitzt derzeit 18 verschiedene Richtungen mit Genelec/Neumann Lautsprechern. Es dient zum Erforschen und Komponieren von Sound-Installationen und Anwenden von verschiedenen vector-based-panning Systemen.

Terms of Use

Nach Vereinbarung

Contact

Klaus Temper
Fachverantwortlicher Infrastruktur mit Schwerpunkt Lehre
02742/313228256
klaus.temper@fhstp.ac.at
https://www.fhstp.ac.at/de/campus/labore-und-ausstattung/audio-labor

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings