• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry for Digital and Economic Affairs (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Biodiversitäts-Atlas Österreich

  • To Overview
  • »
  • 5 / 10
  • »

University for Continuing Education Krems (Danube University Krems)

Krems | Website


Short Description

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich (https://biodiversityatlas.at/) ist eine Onlinedatenbank zur Erkundung der Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und anderen Organismen in Österreich, die vom Biodiversitäts-Hub an der Universität für Weiterbildung Krems betrieben wird und vom Land Niederösterreich gefördert wird. Die Plattform bietet einen freien Zugang zu Informationen über Arten und deren Vorkommen in Österreich. In Kombination mit Kontext- und Umweltinformationen, wie Verwaltungsgrenzen, Klimadaten und Gefährdungsstatus, ermöglicht der Atlas unterschiedliche Analysen und Visualisierungen der biologischen Vielfalt.

Contact Person

Tanja Lumetsberger

Research Services

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich ermöglicht den freien Onlinezugang zu geoverorteten Funddaten von Arten, welche von verschiedenen Datenprovidern zur Verfügung gestellt werden. Mit verschiedenen Funktionen und Tools (z.B. Spatial Portal, Explore Your Area, Regions-Tool) können unterschiedliche Informationen gewonnen sowie Analysen und Visualisierungen online im Portal erstellt und zur weiteren Verwendung heruntergeladen werden (z.B. Artenliste für Gebiete).

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Über den Biodiversitäts-Atlas sind Funddaten von verschiedenen Datenprovidern abrufbar. Durch die Kooperation mit diesen Datenpartnern können über den Atlas über 7 Mio. Funddaten von Arten kostenlos abgerufen und verwendet werden. Neben Daten aus Museen und Forschungseinrichtungen sind auch Daten aus Citizen Science Projekten enthalten. Diese sind innerhalb des Portals mit Umwelt- und Kontextinformationen kombinierbar, welche aus öffentlichen Geodatensätzen (Verwaltungsgrenzen, Klimadaten) und Artenlisten (z.B. Rote Listen Österreich) stammen. Als taxonomisches Backbone dient die GBIF Backbone Taxonomy von GBIF International. Der Biodiversitäts-Atlas Österreich basiert auf der Open-Source Infrastruktur des Atlas of Living Australia - der nationalen Biodiversitätsdatenbank von Australien.

Terms of Use

Die Nutzungsbedingungen können unter nachfolgenden Links eingesehen werden:
https://biodiversityatlas.at/nutzungsbedingungen/
https://www.gbif.at/home/pages/simpleEditPage.xhtml?key=pageDatennutzungsbedingungen

Cooperation Partners

GBIF-Austria und die beteiligten Institutionen der Initiative (https://www.gbif.at)
Landessammlungen Niederösterreich
Abteilung Naturschutz, Amt der NÖ Landesregierung
coopNatura

Contact

Tanja Lumetsberger
Biodiversitäts-Hub
+43 (0) 2732 893-2344
tanja.lumetsberger@donau-uni.ac.at
https://www.biodiversityaustria.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint